Robin Hood (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd.)

Robin Hood (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd.)

Aus der Reihe
Hörbuch

Hörbuch

0,00 €

im Probeabo

weitere Ausführungen

weitere Ausführungen

30,90 €

Robin Hood (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd.)

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 11,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 9,95 €
eBook

eBook

ab 10,99 €
weitere Ausführungen

weitere Ausführungen

ab 30,90 €

11,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 10 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

15.11.2016

Verlag

Ueberreuter Verlag, Kinder- und Jugendbuch

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

19,6/12,8/3,2 cm

Gewicht

420 g

Auflage

3 Auflage Sprachlich vereinfachte A

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7641-7049-3

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 10 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

15.11.2016

Verlag

Ueberreuter Verlag, Kinder- und Jugendbuch

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

19,6/12,8/3,2 cm

Gewicht

420 g

Auflage

3 Auflage Sprachlich vereinfachte A

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7641-7049-3

Herstelleradresse

Ueberreuter Verlag
Ritterstraße 3
10969 Berlin
DE

Email: office@ueberreuter.de

Weitere Bände von Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Philipp Brandstötter

Thalia Linz – Landstraße

Zum Portrait

4/5

Robin Hood der Freiheitskämpfer

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Robin Hood ist heute eine der bekanntesten Figuren des Spätmittelalters. Die meisten angesehenen Historiker sehen den „realen“ Robin Hood heute um die Zeit Ende des 14. Jahrhunderts. Zusammen mit seinen Getreuen lebt er versteckt im Sherwood Forrest in der englischen Grafschaft Nottingham. Seine bekanntesten Mitstreiter kommen in diesem Buch auch vor: Little-John, seine rechte Hand. Bruder Tuck, ein Mönch der es vortrefflich versteht den Stab gegen die Schergen des Sheriffs von Nottingham zu führen und Will Shutly (in den meisten Verfilmungen unserer Zeit Will Locksley genannt), einen ebenfalls geächteten Schwertkämpfer. Zusammen mit knapp 140 Getreuen lebt er nun im Wald und nimmt den Reichen und gibt den Armen. Immer wieder kommt er damit dem Sheriff von Nottingham in die Quere. Die Abenteuer die er dabei erlebt sind höchst unterschiedlich und haben immer wieder einen humoristischen Unterton. Dies ist auch die Ausgangslage für diesen Roman von Howard Pyle, einen britischen Autor, welcher im Original bereits vor 1911 entstanden ist. Wenn man die kurzen Kapitel liest, erfährt man viel über den Werdegang Robin Hoods. War er zu Beginn seiner glorreichen Zeit ein einfacher Landstreicher, so entwickelte er sich im Laufe der Jahre zu einer Art Vorläufer des modernen Freiheitskämpfers wie wir sie auch in unserer Zeit noch gut kennen und auch immer häufiger brauchen würden. Durch einen Unfall stirbt einer der frühesten Gegner Robin Hoods als dieser gerade einmal 18 Jahre alt ist. Da er nun gegen das Gesetz verstoßen hat, muss er sich im Wald verstecken. Im Laufe der Zeit erhält er immer größeren Zuspruch seitens der Bewohner seiner Region. Der Sheriff von Nottingham setzt einen immer größeres Kopfgeld auf seinen Kontrahenten aus und folge dessen versuchen verstärkt auch Einzelpersonen Robin Hood habhaft zu werden, aber ihm gelingt es jedesmal wieder aufs neue den langen Arm des Gesetzes zu entkommen. Die Schergen, die der Sheriff von Nottingham aussendet, werden nicht selten auch zu neuen Gefährten Robin Hoods und so steigt auch hier die Zahl seiner Unterstützer kontinuierlich an. Aus allen Gesellschaftsschichten der damaligen Zeit kommen nun seine Anhänger. Seien es nun Leute aus dem (mittelalterlichen) Berufsständen der Kesselflicker, der Gerber oder der Maler, auch Waffenschmiede und gewöhnliche Wegelagerer schließen sich seiner Sache an. So steigt die Zahl seiner Anhang zur Höchstzeit seines Wirkens auf über 140 Leute an. Unter ihnen sind auch viele freie Bauern, das sind Menschen, die zwar dem Berufsstand der Bauern angehören, allerdings nicht dem König unterstellt sind. Ein wirklich schön zu lesendes Buch, auch wenn es im Original doch schon über 100 Jahre alt ist. Viele der im beginnenden 20. Jahrhundert entstandenen Klischees des englischen Spätmittelalters wurden hier eingewoben, welche mittlerweile dank neuester Forschung wiederlegt sind. Auch wenn doch schon einige Zeit seit Entstehen dieses Buches vergangen sind zeichnet, es dennoch eine Vielzahl an schönen Bildern im Kopf über das Spätmittelalter und ist ohne Einschränkung für jedes Alter geeignet. Sollten Sie eine alte Form der Robin Hood Sage in Kinderbuchform suchen, sind sie hier genau richtig.
  • Philipp Brandstötter
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Robin Hood der Freiheitskämpfer

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Robin Hood ist heute eine der bekanntesten Figuren des Spätmittelalters. Die meisten angesehenen Historiker sehen den „realen“ Robin Hood heute um die Zeit Ende des 14. Jahrhunderts. Zusammen mit seinen Getreuen lebt er versteckt im Sherwood Forrest in der englischen Grafschaft Nottingham. Seine bekanntesten Mitstreiter kommen in diesem Buch auch vor: Little-John, seine rechte Hand. Bruder Tuck, ein Mönch der es vortrefflich versteht den Stab gegen die Schergen des Sheriffs von Nottingham zu führen und Will Shutly (in den meisten Verfilmungen unserer Zeit Will Locksley genannt), einen ebenfalls geächteten Schwertkämpfer. Zusammen mit knapp 140 Getreuen lebt er nun im Wald und nimmt den Reichen und gibt den Armen. Immer wieder kommt er damit dem Sheriff von Nottingham in die Quere. Die Abenteuer die er dabei erlebt sind höchst unterschiedlich und haben immer wieder einen humoristischen Unterton. Dies ist auch die Ausgangslage für diesen Roman von Howard Pyle, einen britischen Autor, welcher im Original bereits vor 1911 entstanden ist. Wenn man die kurzen Kapitel liest, erfährt man viel über den Werdegang Robin Hoods. War er zu Beginn seiner glorreichen Zeit ein einfacher Landstreicher, so entwickelte er sich im Laufe der Jahre zu einer Art Vorläufer des modernen Freiheitskämpfers wie wir sie auch in unserer Zeit noch gut kennen und auch immer häufiger brauchen würden. Durch einen Unfall stirbt einer der frühesten Gegner Robin Hoods als dieser gerade einmal 18 Jahre alt ist. Da er nun gegen das Gesetz verstoßen hat, muss er sich im Wald verstecken. Im Laufe der Zeit erhält er immer größeren Zuspruch seitens der Bewohner seiner Region. Der Sheriff von Nottingham setzt einen immer größeres Kopfgeld auf seinen Kontrahenten aus und folge dessen versuchen verstärkt auch Einzelpersonen Robin Hood habhaft zu werden, aber ihm gelingt es jedesmal wieder aufs neue den langen Arm des Gesetzes zu entkommen. Die Schergen, die der Sheriff von Nottingham aussendet, werden nicht selten auch zu neuen Gefährten Robin Hoods und so steigt auch hier die Zahl seiner Unterstützer kontinuierlich an. Aus allen Gesellschaftsschichten der damaligen Zeit kommen nun seine Anhänger. Seien es nun Leute aus dem (mittelalterlichen) Berufsständen der Kesselflicker, der Gerber oder der Maler, auch Waffenschmiede und gewöhnliche Wegelagerer schließen sich seiner Sache an. So steigt die Zahl seiner Anhang zur Höchstzeit seines Wirkens auf über 140 Leute an. Unter ihnen sind auch viele freie Bauern, das sind Menschen, die zwar dem Berufsstand der Bauern angehören, allerdings nicht dem König unterstellt sind. Ein wirklich schön zu lesendes Buch, auch wenn es im Original doch schon über 100 Jahre alt ist. Viele der im beginnenden 20. Jahrhundert entstandenen Klischees des englischen Spätmittelalters wurden hier eingewoben, welche mittlerweile dank neuester Forschung wiederlegt sind. Auch wenn doch schon einige Zeit seit Entstehen dieses Buches vergangen sind zeichnet, es dennoch eine Vielzahl an schönen Bildern im Kopf über das Spätmittelalter und ist ohne Einschränkung für jedes Alter geeignet. Sollten Sie eine alte Form der Robin Hood Sage in Kinderbuchform suchen, sind sie hier genau richtig.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Robin Hood (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd.)

von Howard Pyle

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Robin Hood (Klassiker der Weltliteratur in gekürzter Fassung, Bd.)