
Band 13
"Pressearbeit ist Propagandaarbeit"
Medienverwaltung 1914–1918: Das Kriegspressequartier (KPQ)
Buch (Taschenbuch)
€49,90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
12.09.2016
Herausgeber
Generaldirektion des österreichischenVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
200
Das Jahr 1909 gilt als ein Markstein auf dem Weg zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Europa befindet sich am Rand eines Krieges und steckt bereits in konkreten militärischen Vorbereitungen. Man stellt sich auch zunehmen die Frage, wie man im Fall eines Konfliktes mit den Medienvertretern umzugehen habe - dies vor allem im Wissen um die Macht der Presse. Mit der "Mobilisierungsinstruktion für das Kriegspressequartier" (KPQ) wurde die theoretische Grundlage für jene Einrichtung geschaffen, die im Verlauf des Ersten Weltkrieges namhaften Vertretern der Wiener Modere einen Schaffensrahmen ermöglichte.
Das Kriegspressequartier (KPQ) war Österreich Ungarns zentrale militärische Propagandaeinrichtung während des Ersten Weltkrieges. In einem bemerkenswerten Aufbauprozess erweiterte es sein Aufgabenspektrum und bündelte bis zum Ende des Krieges alle damals zur Verfügung stehenden medialen Ausdrucksformen, um diese für die Kriegspropaganda nutzbar zu machen.
Das KPQ stellte so neben den Printmedien auch die Disziplinen Malerei, Fotografie, Film, Musik, Theater, Bildhauerei und Kunstgewerbe in seinen Dienst und entwickelte sich zu einer umfassenden Informations- und Propagandaeinrichtung. Es schuf und lenkte damit die frühe Form eines systemischen Medienverbundes. Daraus ergab sich ein bedeutender Impuls zu einer verstärkten medialen Vernetzung, der auch das Verhältnis zwischen Mensch und Medien neu definierte.
Das Kriegspressequartier (KPQ) war Österreich Ungarns zentrale militärische Propagandaeinrichtung während des Ersten Weltkrieges. In einem bemerkenswerten Aufbauprozess erweiterte es sein Aufgabenspektrum und bündelte bis zum Ende des Krieges alle damals zur Verfügung stehenden medialen Ausdrucksformen, um diese für die Kriegspropaganda nutzbar zu machen.
Das KPQ stellte so neben den Printmedien auch die Disziplinen Malerei, Fotografie, Film, Musik, Theater, Bildhauerei und Kunstgewerbe in seinen Dienst und entwickelte sich zu einer umfassenden Informations- und Propagandaeinrichtung. Es schuf und lenkte damit die frühe Form eines systemischen Medienverbundes. Daraus ergab sich ein bedeutender Impuls zu einer verstärkten medialen Vernetzung, der auch das Verhältnis zwischen Mensch und Medien neu definierte.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice