Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
€63,00
inkl. gesetzl. MwSt.
In dieser Ausgabe des Jahrbuchs stellen zwei Aufsatzbeiträge die Entwicklung der aktuellen französischen Universitätshistoriographie dar und stecken die aktuellen Fragehorizonte zur Geschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität ab. Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Studentenkulturen" behandeln zehn weitere Beiträge das Alltagsleben und die Kommunikationsformen in der Studentenschaft vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert: Karrierestrategien und Begabtenförderung werden ebenso thematisiert wie soziale Differenzierung, Disziplinarprobleme, Gewalteskalationen, Kriegsdienst und politische Selbstorganisation. Die exemplarischen Fallstudien markieren den gegenwärtigen Kenntnisstand zu einem neu zu vermessenden Forschungsfeld. In der neu eingerichteten Rubrik "Diskussionen" finden Diskurse und Kontroversen zu brisanten Fragen der universitätshistorischen Forschung Raum.
"In summa bereichern die Beiträge des vorgestellten Bandes erwartungsgemäß die universitätshistorische Forschung, so daß [sic!] ihm eine entsprechende Rezeption zu wünschen ist [...]." Bernhard Homma IFB 25, 2017/4
Kintzinger, Martin
Martin Kintzinger ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Universitätsgeschichte, Geschichte der internationalen Beziehungen und Diplomatie im spätmittelalterlichen Westeuropa.
Füssel, Marian
Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Universitäts- und Wissensgeschichte, die Geschichte von Krieg und Gewalt sowie die Theorie der Geschichte. Den theoretischen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die historische Anthropologie mit einem besonderen Fokus auf der Geschichte der Praktiken.
Taschenbuch
20.09.2016
278
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice