
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kurzfassung
Abstract
Einleitung
Problemstellung
Zielsetzung
Wissenschaftliche Relevanz
Forschungsfragen
Hauptforschungsfrage
Subforschungsfragen
Theorie
Soziales Gehirn
Soziale Intelligenz
Soziale Kompetenz
Team
Rhythmus
Rhythmus, Synchronisation und Gruppenkohäsion
Rhythmusarbeit im Bildungsforschungskontext
Rhythmus und Soziale Kompetenz
Rhythmus und Kommunikationsfähigkeit
Rhythmus und Beziehungsfähigkeit
Rhythmus und Anpassungsfähigkeit
Rhythmus und Kooperationsfähigkeit
Rhythmus und Flow
Team im Rhythmus
das.imtakte.team©
Kompetenzprofil von das.imtakte.team©-Trainer_innen
Methodik der empirischen Untersuchung
Untersuchungsgegenstand
Hypothesen
Hypothese zur Hauptforschungsfrage
Hypothesen zu den Subforschungsfragen aus der Theorie
Hypothesen zu den Subforschungsfragen aus der Erhebung
Forschungsmethodologischer Zugang
Begründung und Beschreibung der Erhebungsmethode
Auswahl und Begründung des Samples
Statistische Auswertungsmethode
Qualitätssicherung
Erweiterte Intention
Darstellung und Analyse der Ergebnisse
Formatspezifische Ergebnisse
Rhythmus und Sozialkompetenz Anpassungsfähigkeit
Rhythmus und Sozialkompetenz Kooperationsfähigkeit
Rhythmus und Sozialkompetenz Beziehungsfähigkeit
Rhythmus und Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit
Rhythmus und Gruppenkohäsion
Rhythmus und Flow
Generalfrage nach Sozialer Kompetenz
Soziographischer Kontext
Team- und Gruppenunterschiede
Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung und Ausblick
English summary
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Glossar
Anhang
Team im Rhythmus
Rhythmus als Basis für soziale Kompetenzentwicklung in Teams
Buch (Gebundene Ausgabe)
25,50 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
18.07.2016
Verlag
Hollitzer WissenschaftsverlagSeitenzahl
160
Team im Rhythmus nimmt den Zusammenhang zwischen synchronisationsbasierter Rhythmuserfahrung in Teams und der Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen, der Steigerung von Gruppenkohäsion und dem Auftreten von Flowerfahrungen in den Blick.
Gerhard Kero beleuchtet den Forschungsstand zur Frage, ob sowohl die theoretisch angenommenen, als auch die bereits evidenten gruppenbindenden Effekte rhythmischer Interaktionen aus den Blickwinkeln der Disziplinen Evolutionsbiologie, Psychologie, Rhythmusforschung, Anthropologie, Neurowissenschaft und Kompetenzforschung auf Teams der modernen Arbeitswelt übertragbar sind und in welchem Ausmaß sie sich als Basis für die Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen eignen.
Gerhard Kero beleuchtet den Forschungsstand zur Frage, ob sowohl die theoretisch angenommenen, als auch die bereits evidenten gruppenbindenden Effekte rhythmischer Interaktionen aus den Blickwinkeln der Disziplinen Evolutionsbiologie, Psychologie, Rhythmusforschung, Anthropologie, Neurowissenschaft und Kompetenzforschung auf Teams der modernen Arbeitswelt übertragbar sind und in welchem Ausmaß sie sich als Basis für die Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen eignen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice