
Lernen und Macht Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit
-
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
34,90 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
08.02.2016
Verlag
Studien VerlagSeitenzahl
360
Maße (L/B/H)
23,5/15,9/3 cm
Gewicht
612 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-5486-2
Dazu werden Texte aus anderen pädagogischen Lernkontexten und Feldern im weiteren Sinne in ein Gespräch gebracht mit Vignetten aus eigener Lern- und Schulforschung. Dabei soll ersichtlich werden, wie sich Lernen in Schule, in Kultur(en) und Politik zeigen kann, welchen Bedingungen der Macht und welchen PARADIGMATA DER BILDUNG es unterworfen ist und welche Ermächtigungen wiederum das Lernen stiften kann.
AUS DEM INHALT:
1. Theoretische Hinführung
1.1 Abschattungen der Macht - eine begriffliche Annäherung
1.2 Vom Wollen, Können, Dürfen - Regungen der Ermächtigung
1.3 Die Mitsprache des Leibes
1.4 Möglichkeiten, Unmöglichkeiten, Ermöglichungen des Sprechens
1.5 Schule als Raum der Macht
1.6 Wie steht das Lernen zur Macht?
2. Lernseits der Macht
2.1 Inhaltliches und formales Design
2.2 Vignetten als "Präsens der Verkörperung" der Phänomene des Lernens und der Macht
3. Explorationen des Lernens
3.1 Schule als "Lebens- und Erfahrungsraum"
3.2 Schule als Zerrgut der Nationalismen
3.3 Sprachliches Sperrgebiet Südtirol - Schule und Zweitsprache
3.4 Interkultura - Bildung unter kulturellem Diktat
3.5 Spurensuche im Vergangenen - verbaute Lernwege
3.6 Die Macht der Mythen oder die Betäubung der kritischen Wahrnehmung
3.7 Diskurse und Sprachen der Macht - die Einbahn(ung) von Bildungsprozessen
3.8 Der Lebenslauf als Ermächtigungs- und Bildungsraum. Oder auch nicht
3.9 Lernen und Verlernen - Fallgeschichten der Identitätsbildung
4. Anstelle von Festlegungen: Fliegenfangen in Erfahrungsräumen des Lernens
4.1 Im Gefüge von Raum und Zeit
4.2 Abseits der Lebenswelt
4.3 Ausdruck des Leibes
4.4 Wettbewerb, Mitbewerben, Werben
4.5 Etwas tun dürfen, mittun dürfen
4.6 Entdecken, entdeckt werden
4.7 Kontrolle bewahren
4.8 Kontrolle anmahnen
4.9 Kontrolle verlieren und wiederherstellen
4.10 Bewertung
4.11 Freundlichkeit
5. Rücküberlegungen
Weitere Bände von Erfahrungsorientierte Bildungsforschung
-
Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der Schule von Johanna F. Schwarz
Johanna F. Schwarz
Zuschreibung als wirkmächtiges Phänomen in der SchuleeBook
29,99 €
-
Lernen und Macht von Hans Karl Peterlini
Band 1
Hans Karl Peterlini
Lernen und MachtBuch
34,90 €
-
An der Seite des Lernens von Siegfried Baur
Band 2
Siegfried Baur
An der Seite des LernensBuch
29,90 €
-
Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren von Markus Ammann
Band 3
Markus Ammann
Erfahrungen deuten – Deutungen erfahrenBuch
29,90 €
-
Wissen begehren von Gabriele Rathgeb
Band 5
Gabriele Rathgeb
Wissen begehrenBuch
29,90 €
-
Aisthesis – Pathos – Ethos von Evi Agostini
Band 6
Evi Agostini
Aisthesis – Pathos – EthosBuch
29,90 €
-
Wahrnehmung als pädagogische Übung von Hans Karl Peterlini
Band 7
Hans Karl Peterlini
Wahrnehmung als pädagogische ÜbungBuch
34,90 €
-
Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren von Vasileios Symeonidis
Band 8
Vasileios Symeonidis
Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahrenBuch
29,90 €
-
Be first! – aber wie? von Hans Karl Peterlini
Vorbesteller Neu
Hans Karl Peterlini
Be first! – aber wie?Buch
33,50 €
-
Wissenschaft der Heil- und Sonderpädagogik von Philipp Seitzer
Neu
Philipp Seitzer
Wissenschaft der Heil- und SonderpädagogikBuch
81,50 €
-
Ethos im Lehrberuf von Gabriele Schauer
Gabriele Schauer
Ethos im LehrberufBuch
47,50 €
-
Ethos in der Pädagogik – eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden von Ulrike Barth
Ulrike Barth
Ethos in der Pädagogik – eine professionelle Haltung reflektieren und ausbildenBuch
50,50 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice