Produktbild: Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest
Band 9

Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest

Aus der Reihe Musikkontext Band 9

30,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.12.2015

Herausgeber

Cornelia Szabó-Knotik

Verlag

Hollitzer Wissenschaftsverlag

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

24,1/18/2 cm

Gewicht

571 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-99012-261-7

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.12.2015

Herausgeber

Cornelia Szabó-Knotik

Verlag

Hollitzer Wissenschaftsverlag

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

24,1/18/2 cm

Gewicht

571 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-99012-261-7

Herstelleradresse

HOLLITZER Wissenschaftsverlag der HOLLITZER Baustoffwerk Graz GmbH
Trautsongasse 6/Tür 6
1080 Wien
Österreich
Email: office@hollitzer.at
Url: www.hollitzer.at
Telephone: +43 1 23656054
Fax: +43 1 2365605430

Weitere Bände von Musikkontext

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest
  • Inhaltsverzeichnis

    Vorwort der Herausgeberin
    Moritz Csáky: Geleitwort
    Einleitung
    Raum und Geschichte
    Genealogie der Nation
    Der Triester Raum
    „Trieste Musicalissima“: Das Triester „Teatro Comunale“ und Giuseppe Verdi
    Verdi, der Italiener
    Historiographischer Ausblick
    Vom „Teatro San Pietro“ zum „Teatro Comunale G. Verdi“
    Simone Mayr und Giuseppe Verdi: Zwei Zeugen der „Italianità“ Triests
    Revisionen der Repräsentationen
    „Naprej Zastava Slave!“: „Slowenische“ Musik im Triester „Narodni Dom“
    Von der ersten „citalnica“ zum „Narodni dom“
    Die „slowenische“ Musik und die „citalnice“
    Die Laibacher und die Triester „Glasbena Matica“
    Musikalische Aufführungen im „Narodni dom“
    Im Spannungsverhältnis zwischen „slowenischer“ und „slawischer“ Musik
    Der Anschlag auf das „Narodni dom“
    „Allen zu Fromme, niemanden zum Gnaden“: Der Triester „Schiller-Verein“
    Die deutschsprachige Präsenz in Triest: Demographische und politische Entwicklung
    Die deutsche Kultur in Triest: Zwischen Übernationalismus und Nationalismus in der Publizistik und im Vereinsleben
    Der „Schiller-Verein“ als Raum der Pflege deutscher Kultur
    „Deutsche“ Musik und universalistische Gesinnungen
    Fazit
    Ausblick
    Literatur
    Biografie Matej Santi