Produktbild: Animismus

Animismus Revisionen der Moderne

Aus der Reihe hors série

42,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.12.2015

Abbildungen

zahlreiche Abbildungen, Namensregister

Herausgeber

Irene Albers + weitere

Verlag

Diaphanes

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

24,4/16,2/2,5 cm

Gewicht

572 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03734-636-5

Beschreibung

Rezension

»Können Dinge zu Lebewesen werden, ist das Smartphone mein Freund oder rede ich lieber mit meinem Kaktus?« Bauhaus

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.12.2015

Abbildungen

zahlreiche Abbildungen, Namensregister

Herausgeber

Verlag

Diaphanes

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

24,4/16,2/2,5 cm

Gewicht

572 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03734-636-5

EU-Ansprechpartner

Prolit
Siemensstr. 16, 35463 - DE, Fernwald
service@prolit.de

Herstelleradresse

Diaphanes
Hardstr. 69, 8004 - CH, Zürich
vertrieb@diaphanes.net

Weitere Bände von hors série

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Animismus
  • 7 - 15 Einleitung (Irene Albers, Anselm Franke) 19 - 52 »Animismus« revisited (Nurit Bird-David) 55 - 64 Animismus, Fetischismus und Objektivismus als Strategien der Welt(v)erkenntnis (Alf Hornborg) 67 - 70 Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«? (Bruno Latour) 73 - 93 Perspektiventausch (Eduardo Viveiros de Castro) 97 - 109 Engel ohne Flügel (Anselm Franke, Bruno Latour) 111 - 123 Den Animismus zurückgewinnen (Isabelle Stengers) 125 - 142 Animistische Kosmologie und Politische Ökologie (Gabriele M. Schwab) 145 - 151 Electra animist oder Ambient Love (Elisabeth von Samsonow) 153 - 171 Auf der Schwelle zwischen Animismus und Spiritismus (Erhard Schüttpelz) 173 - 195 Hieroglyphensprache der Natur (Heinz Schott) 199 - 209 Kippbilder (Anselm Franke) 211 - 213 Disney als utopischer Träumer (Oksana Bulgakowa) 215 - 222 Disney (Sergej Eisenstein) 225 - 241 Biometrie und Antikörper (Edwin Carels) 243 - 261 Was wollen die Worte? (Irene Albers) 263 - 277 Untersuchungen zum animistischen Materialismus (Harry Garuba) 279 - 287 Maschinischer Animismus (Maurizio Lazzarato, Angela Melitopoulos) 289 - 301 Beseelung, Entdinglichung und die neue Attraktivität des Unbelebten (Diedrich Diederichsen) 303 - 313 »Animismus« – eine Auswahlbibliographie 314 Textnachweise 315 - 316 Bildnachweise 317 - 319 Namenverzeichnis