
Die ausgegliederte Muse
Budgetausgliederungen von Kulturinstitutionen in Österreich seit 1992
Buch (Taschenbuch)
38,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
13.08.2015
Verlag
Studien VerlagSeitenzahl
328
Maße (L/B/H)
23,6/15,9/2,5 cm
In Österreich wurde seit 1992 ein Großteil der bekannten und repräsentativen Kultureinrichtungen aus dem Budgetvollzug ausgegliedert. In den meisten Fällen hat man die daraus folgenden Auswirkungen entweder gar nicht oder nur in Form von der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Studien evaluiert.
Das vorliegende Buch bietet zweierlei: Zum einen evaluiert es erstmals umfassend den Ausgliederungsprozess von Kulturinstitutionen wie Schloss Schönbrunn, Bundestheater und Bundesmuseen aus rechtlicher, budgetärer, ökonomischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive; zum anderen wird aus dem empirischen Material ein Modell abgeleitet, mit dem die Frage beantwortet wird, ob und unter welchen Bedingungen aus organisationstheoretischer als auch institutionenökonomischer Sicht Ausgliederungen effizient und effektiv sind.
Zum Autor:
Dr. Peter Tschmuck ist Universitätsprofessor für das Fach Kulturbetriebslehre am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musikwirtschaftsforschung, Kunst- und Kulturökonomik, Kulturpolitikforschung sowie Kulturmanagement.
Das vorliegende Buch bietet zweierlei: Zum einen evaluiert es erstmals umfassend den Ausgliederungsprozess von Kulturinstitutionen wie Schloss Schönbrunn, Bundestheater und Bundesmuseen aus rechtlicher, budgetärer, ökonomischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive; zum anderen wird aus dem empirischen Material ein Modell abgeleitet, mit dem die Frage beantwortet wird, ob und unter welchen Bedingungen aus organisationstheoretischer als auch institutionenökonomischer Sicht Ausgliederungen effizient und effektiv sind.
Zum Autor:
Dr. Peter Tschmuck ist Universitätsprofessor für das Fach Kulturbetriebslehre am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musikwirtschaftsforschung, Kunst- und Kulturökonomik, Kulturpolitikforschung sowie Kulturmanagement.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice