
Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 6
28,00 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.07.2015
Herausgeber
Marcus Hammann + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
192
Maße (L/B/H)
21,1/13,9/1,7 cm
Gewicht
270 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-5465-7
Die Palette unterschiedlicher Themen in diesem Band ist breit:
- Diagnose und Entwicklung von Modellkompetenz
- Informationsentnahme aus Texten und Bildern
- Naturwissenschaftsverständnis
- Alltagsphantasien
- Anforderungsprofile von Abituraufgaben
- Forschendes Lernen
- Übergänge Schule-Hochschule sowie Hochschule-Referendariat
- Sachunterrichtsausbildung
Die Herausgeber dieses Bandes hoffen – im Namen der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, die inzwischen fast 500 Mitglieder zählt –, einen Beitrag zur Diskussion über das Lehren und Lernen im Fach und zur Verbesserung der Ausbildung angehender Lehrkräfte zu leisten.
AUS DEM INHALT:
Kathrin Ziepprecht/Julia Schwanewedel/Jürgen Mayer: Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen
Sarah Gogolin/Dirk Krüger: Nature of models – Entwicklung von Diagnoseaufgaben
Christiane Patzke/Dirk Krüger/Annette Upmeier zu Belzen: Entwicklung von Modellkompetenz im Längsschnitt
Yvonne Schachtschneider/Vanessa Pfeiffer/Silvia Wenning/ Angela Sandmann: Entwicklung eines Testinstruments zur Diagnose fachspezifischen Vorwissens von Studierenden der Biologie im Übergang Schule-Hochschule
Christine Heidinger/Franz Radits: Die Förderung des Naturwissenschaftsverständnisses im Zuge von Forschungs-Bildungs-Kooperationen
Anne-Katrin Holfelder/Ulrich Gebhard: Alltagsphantasien und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Christine Florian/Lisa Sundermann/Angela Sandmann: Kognitive Anforderungsprofile schriftlicher Abituraufgaben verschiedener Themenbereiche aus elf Bundesländern
Philipp Krämer/Stefan Nessler/Kirsten Schlüter: Forschendes Lernen als Herausforderung für Studierende & Dozenten – Schlussfolgerungen und Lösungsvorschläge für die Lehramtsausbildung
Julia Kratz/Steffen Schaal: Strukturierung und Praxisnähe in der Sachunterrichtsausbildung – Eine Interventionsstudie
Dagmar Hilfert-Rüppell/Maike Looß: Fach(seminar)leiter im Interview – Welche Basis braucht die zweite Phase?
Benjamin Steffen/Corinna Hößle: "... es geschieht so ein bisschen aus dem Bauch heraus." – Diagnose von
Bewertungskompetenz durch Lehrkräfte
Weitere Bände von Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik
-
Zur Artikeldetailseite von Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik des Autors Marcus Hammann
Band 6
Marcus Hammann
Lehr- und Lernforschung in der BiologiedidaktikBuch
28,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik des Autors Ulrich Gebhard
Band 7
Ulrich Gebhard
Lehr- und Lernforschung in der BiologiedidaktikBuch
34,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik des Autors Marcus Hammann
Band 8
Marcus Hammann
Lehr- und Lernforschung in der BiologiedidaktikBuch
34,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik des Autors Suzanne Kapelari
Band 9
Suzanne Kapelari
Lehr- und Lernforschung in der BiologiedidaktikBuch
34,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik des Autors Philipp Schmiemann
Band 10
Philipp Schmiemann
Lehr- und Lernforschung in der BiologiedidaktikBuch
35,50 €
-
Zur Artikeldetailseite von Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik des Autors Steffen Schaal
Band 11
Steffen Schaal
Lehr- und Lernforschung in der BiologiedidaktikBuch
35,50 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice