"Ostjuden" - Geschichte und Mythos

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Philipp Mettauer: Vorwort
Anna Lipphardt: Wo liegt Osten? Zur (Selbst-)Verortung osteuropäischer Juden
Barbara Staudinger: Unerwünschte Fremde. Galizische Juden in Wien: Zwischen Integration, Wohlfahrt und Antisemitismus
Gertrud Pickhan: "Ostjudentum" und Mizrekh-Yidishkeyt. Begriffskonstruktionen, Selbstwahrnehmungen und Fremdzuschreibungen
Svjatoslav Pacholkiv: Galizische Judenedikte im Kontext der Josephinischen Toleranzpolitik
Susanne Talabardon: Reb Melech oder: Die Metamorphose des Elimelech von Lezajsk (1717-1787) vom Kabbalisten alter Schule zum Zaddik von Galizien
Andreas Vormaier: Ölrausch. Über eine aufstrebende Erdölindustrie in einer postfeudalen Gesellschaft
Peter Becker: Von Jamnica nach Kapstadt und Buenos Aires. Anna Königsberg und der Mädchenhandel in der Habsburgermonarchie
Michael Hagemeister: "Geheimnisse des Judentums" und ihre "Enthüllung". Von Biarritz zu den Protokollen der Weisen von Zion
Joachim Schlör: Jeszcze pi kniejsze od Pary a. Die "Ostjuden" im Palästina der 1920er Jahre
Marianne Windsperger: Schtetl revisited: Jüdische Familiengeschichten zwischen New York und Osteuropa
Band 1

"Ostjuden" - Geschichte und Mythos

Buch (Gebundene Ausgabe)

€24,90

inkl. gesetzl. MwSt.
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.04.2015

Herausgeber

Philipp Mettauer + weitere

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

232

Beschreibung

Portrait

Die Herausgeber/innen
Philipp Mettauer, geb. 1976 in Linz, Historiker. Oral History Interviewprojekte zur österreichisch-jüdischen Emigration nach Argentinien sowie zu psychischen Folgewirkungen der Shoah, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs.
Barbara Staudinger studierte Geschichte, Theaterwissenschaften und Judaistik an der Universität Wien. 1998–2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für jüdische Geschichte Österreichs, 2005–2007 Kuratorin am Jüdischen Museum München, lebt als freie Kuratorin in Wien.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.04.2015

Herausgeber

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

23,4/15,6/1,6 cm

Gewicht

402 g

Auflage

1. mit zahlreichen s/w-Abbildungen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-5411-4

Weitere Bände von Schriftenreihe des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • "Ostjuden" - Geschichte und Mythos
  • Aus dem Inhalt:
    Philipp Mettauer: Vorwort
    Anna Lipphardt: Wo liegt Osten? Zur (Selbst-)Verortung osteuropäischer Juden
    Barbara Staudinger: Unerwünschte Fremde. Galizische Juden in Wien: Zwischen Integration, Wohlfahrt und Antisemitismus
    Gertrud Pickhan: "Ostjudentum" und Mizrekh-Yidishkeyt. Begriffskonstruktionen, Selbstwahrnehmungen und Fremdzuschreibungen
    Svjatoslav Pacholkiv: Galizische Judenedikte im Kontext der Josephinischen Toleranzpolitik
    Susanne Talabardon: Reb Melech oder: Die Metamorphose des Elimelech von Lezajsk (1717-1787) vom Kabbalisten alter Schule zum Zaddik von Galizien
    Andreas Vormaier: Ölrausch. Über eine aufstrebende Erdölindustrie in einer postfeudalen Gesellschaft
    Peter Becker: Von Jamnica nach Kapstadt und Buenos Aires. Anna Königsberg und der Mädchenhandel in der Habsburgermonarchie
    Michael Hagemeister: "Geheimnisse des Judentums" und ihre "Enthüllung". Von Biarritz zu den Protokollen der Weisen von Zion
    Joachim Schlör: Jeszcze pi kniejsze od Pary a. Die "Ostjuden" im Palästina der 1920er Jahre
    Marianne Windsperger: Schtetl revisited: Jüdische Familiengeschichten zwischen New York und Osteuropa