
Raumschiff Enterprise Voyager. Wie wird der Mensch dargestellt?
Eine philosophische, moralische und theologische Reise
Buch (Taschenbuch)
30,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
27.11.2014
Verlag
GRINSeitenzahl
108
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,8 cm
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 3, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Kunst- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Serien zu Star Trek, wie beispielsweise Star Trek Voyager, Raumschiff Enterprise, Deep Space Nine und Enterprise, sind vermutlich die erfolgreichsten Science-Fiction-Serien der Welt. Mit zusammen u¿ber 560 bisher gesendeten Folgen und neun Kinofilmen sind sie wohl auch die umfangreichsten. Schon in den ersten Monaten der Sendung in den sechziger Jahren des nun vergangenen Jahrhunderts begannen erste Fantreffen und verhinderten sogar, die Originalserie wegen damaliger schlechter Einschaltquoten einzustellen.
Da auch ich mich seit meiner Jugend fu¿r Science Fiction fasziniere, war es fu¿r mich naheliegend meine Masterthesis zu einem Thema mit Bezug zu Raumschiff Enterprise zu verfassen. Im Rahmen dieser Arbeit bin ich in die Rolle des Phantasiereisenden geschlu¿pft und analysiere den Kontext der Reise in moralischem, ethischem, philosophischem und theologischem Hintergrund. Ich tauche ein in die Serie und versuche zu spu¿ren wie das Leben in Interaktion mit verschiedenen Kulturen und Rassen in diesem Raumschiff ist.
Das Reisen in der Phantasie ist eigentlich ein Prozess, der ständig im Menschen abläuft, da wir in Bildern denken und Erinnerungen durch Bilder im Gehirn festhalten. Auch Geräusche und Du¿fte verstärken das Erinnerungsvermögen. Das Gehirn spreichert viele Wahrnehmungen im Gehirn unbewusst ab. Äußere Reize können diese abgespeicherten Eindru¿cke wieder ins Bewusstsein heben.
Die Arbeit mit inneren Bildern findet auch im therapeutischen Bereich statt. So entwickelte Hanscarl Leuner die Methode des katathymen Bilderlebens. Auch C. G. Jung verwendete die inneren Bilder des Menschen in seiner therapeutischen Praxis.
Wir begegnen im religiösen Bereich sehr oft der Anwendung von inneren Bildern in geistlichen Übungen. Es werden dabei biblische Geschichten und Überlieferungen fu¿r Phantasiereisen eingesetzt. Es geht darum, dass sich der Teilnehmer auf sein eigenes Vorstellungspotenzial einlässt und die Bilder in seiner Phantasie entwickeln kann. Wichtig ist, darauf zu achten, dass mit guten und heilsamen Bildern gearbeitet wird.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice