Das meinen unsere Kund*innen
Israel anders verstehen.
Evelyn Roewekamp aus Rostock am 11.06.2015
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Buch (Taschenbuch)
In ihrem Debütroman erzählt die 25-jährige Shani Boianjiu vom Erwachsenwerden unter extrem verschärften Bedingungen.
Lea, Avishag und Yael leben in einem israelischen Dorf an der Grenze zum Libanon. Ihr Alltag ist geprägt von Unbeständigkeit, Langeweile und Krieg. Es gilt, die Zeit bis zum Militärdienst so gut es geht mit makabren Spielen und heimlichen Liebschaften totzuschlagen und mit unzulänglichen Eltern und Freundschaften zurechtzukommen. Als die Mädchen eingezogen werden, ist es mit der Kindheit von heute auf morgen vorbei. Was sie an den verschiedenen Stützpunkten bewegt, sind Waffen, Tod und Sex. Und die Frage nach Gerechtigkeit und der Macht des Stärkeren. Sie exerzieren für den Moment des großen Bang, der vielleicht nie kommt. Alle drei kämpfen mit der Einsamkeit, mit Rivalitäten und mit den schrecklichen Bildern, die sie Tag für Tag mit ansehen müssen. Und jede findet einen anderen Ausweg. Doch auch nach der Zeit beim Militär ist nichts so, wie es sein sollte.
»Die junge Israelin Shani Boianjiu hat den aufregendsten Roman des Herbstes geschrieben.« Brigitte
»Der Ton ist rau, cool, herzzerreißend. Und komisch, trotz oder wegen der nicht endenden Tragik. [...] Das Buch ist eine erschütternde Stimme gegen den Krieg.« ("Emma")
»Gezeigt zu haben, was die politische Tragödie in Nahost [...] im Kopf und im Herzen junger Israeli anrichtet, ist die ungewöhnliche und große Leistung von Shani Boianjius Debüt.« ("nzz.ch")
»Das Debüt, das begeistert!« ("New York Magazine")
»Shani Boianjiu gibt den Soldatinnen eine starke Stimme. [...] Der Roman reift mit seinen Protagonistinnen, die Sprache wird im Verlauf des Buches vielschichtiger und erwachsener.« ("Münchner Feuilleton")
Shani Boianjiu, geboren 1987 in Jerusalem, hat irakische und rumänische Wurzeln. Sie wuchs in Westgaliläa in einem Dorf an der Grenze zum Libanon auf. Während ihres zweijährigen Militärdienstes, der in Israel auch für Mädchen Pflicht ist, wurde sie als Waffenausbilderin eingesetzt. Danach studierte Boianjiu in Harvard. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten in der New York Times und im New Yorker und wurde von der National Book Foundation als die jüngste Autorin unter die »5 under 35« gewählt. »Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst« ist ihr erster Roman und erscheint in 19 Sprachen..
Maria Hummitzsch, geboren 1982, studierte in Leipzig, Lissabon und Florianópolis Übersetzung, Psychologie und Afrikanistik. Sie übersetzt aus dem Englischen und Portugiesischen, u.a. Beatriz Bracher, Shani Boianjiu und David Garnett..
Ulrich Blumenbach, geboren 1964 in Hannover und aufgewachsen in Lüneburg, hat Anglistik und Germanistik in Münster, Sheffield und Berlin studiert und arbeitet seit 1993 als literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Amerikanischen sowie als Gelegenheitslektor und -kritiker.
Taschenbuch
11.06.2015
336
19/12,6/2,8 cm
254 g
Evelyn Roewekamp aus Rostock am 11.06.2015
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Drei Mädchen
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Krieg, Sex & Rock'n Roll
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice