
Elder Care
Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich
Buch (Taschenbuch)
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
30.10.2014
Herausgeber
Erna Appelt + weitereVerlag
StudienVerlag
Die gegenwärtige demografische Entwicklung in den postindustriellen Dienstleistungsgesellschaften bringt in Österreich - wie auch in den anderen europäischen Staaten - einen steigenden Bedarf an Pflege und Betreuung von älteren Menschen mit sich. Derzeit wird die überwiegende Mehrheit der Pflegebedürftigen von Angehörigen betreut, vielfach unterstützt durch mobile Dienste.
Das derzeitige System birgt für die Pflegenden erhebliche Risiken und Belastungen (Armutsrisiko, gesundheitliche Belastungen, Einschränkung der persönlichen Lebensgestaltung). Informelle Pflege stellt somit eine enorme persönliche wie auch sozialpolitische Herausforderung dar. Soziale Ungleichheiten (sozioökonomische Lage, Geschlecht, Migrationshintergrund u. a.) finden in ungleichen Risiken sowohl hinsichtlich der Pflegebedürftigkeit als auch für die informelle Pflegetätigkeit ihren Niederschlag.
Ziel dieses Bandes ist es, die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Pflege und Betreuung alter Menschen in der informellen Pflege in Österreich verbunden sind, zu analysieren. Der spezifische Fokus liegt im Sinne eines intersektionellen Zugangs auf Differenzierungen wie sozialer Klasse/Schicht, Migrationshintergrund, Geschlecht sowie sexueller Orientierung.
Das derzeitige System birgt für die Pflegenden erhebliche Risiken und Belastungen (Armutsrisiko, gesundheitliche Belastungen, Einschränkung der persönlichen Lebensgestaltung). Informelle Pflege stellt somit eine enorme persönliche wie auch sozialpolitische Herausforderung dar. Soziale Ungleichheiten (sozioökonomische Lage, Geschlecht, Migrationshintergrund u. a.) finden in ungleichen Risiken sowohl hinsichtlich der Pflegebedürftigkeit als auch für die informelle Pflegetätigkeit ihren Niederschlag.
Ziel dieses Bandes ist es, die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Pflege und Betreuung alter Menschen in der informellen Pflege in Österreich verbunden sind, zu analysieren. Der spezifische Fokus liegt im Sinne eines intersektionellen Zugangs auf Differenzierungen wie sozialer Klasse/Schicht, Migrationshintergrund, Geschlecht sowie sexueller Orientierung.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice