ASS und Integration: Auswirkungen der integrativen Beschulung von Kindern mit ASS anhand eines Fallbeispiels

ASS und Integration: Auswirkungen der integrativen Beschulung von Kindern mit ASS anhand eines Fallbeispiels

Buch (Taschenbuch)

41,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

ASS und Integration: Auswirkungen der integrativen Beschulung von Kindern mit ASS anhand eines Fallbeispiels

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 41,95 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.02.2014

Verlag

Bachelor + Master Publishing

Seitenzahl

88

Maße (L/B/H)

22/15,5/0,6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.02.2014

Verlag

Bachelor + Master Publishing

Seitenzahl

88

Maße (L/B/H)

22/15,5/0,6 cm

Gewicht

152 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95684-194-1

Weitere Bände von Bachelorarbeit

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Textprobe:
Kapitel 3.3, Das Wiener Modell zur integrativen Beschulung autistischer SchülerInnen:
Das österreichische Schulorganisationsgesetz sieht seit dem Jahr 1993 für VolksschülerInnen und seit dem Jahre 1996 für SchülerInnen der Sekundarstufe das Recht auf schulische Integration behinderter Kinder vor. Das dafür vorgesehene Modell ist eine Integrationsklasse, in der zwei LehrerInnen, SchülerInnen nach unterschiedlichen Lehrplänen unterrichten. Dabei ist die SchülerInnenzahl im Regelfall reduziert und es befinden sich normalerweise nicht mehr als sechs Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Klasse. Für Kinder und Jugendliche mit autistischer Wahrnehmung gab es aufgrund ihrer spezifischen Probleme (Aufmerksamkeit, Sprachentwicklung, Sozialkontakt) vorerst kein Modell der integrativen Beschulung in Österreich.
In Wien wurde im Schuljahr 1996/97 auf Initiative der Elternselbsthilfegruppe Österreichische Autistenhilfe ein Projekt des Stadtschulrates für Wien gestartet, das die Aufnahme von Kindern mit ASS in Integrationsklassen möglich machte. Dieser Schulversuch wurde vom neurologischen Krankenhaus am Rosenhügel begleitet und durch eine Studie evaluiert.
Folgende Grundvoraussetzungen wurden für die ersten Modellklassen geschaffen:
Reduzierte SchülerInnenzahl innerhalb des Basismodells Integrationsklasse : 16 RegelschülerInnen, 1 Kind mit autistischer Wahrnehmung, 2-3 weitere Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
Vorbereitende Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen: In einem 5-tägigen Seminar werden die Grundlagen der Didaktik für den Unterricht von Kindern mit autistischen Störungen im Rahmen integrativer Pädagogik vermittelt.
Begleitende Weiterbildung: Jährliche 2-tägige Update-Seminare bieten die Möglichkeit der Aktualisierung der Kompetenzen.
Seit dem Schuljahr 2002/03 wurde dem Wunsch nach einer berufsbegleitenden Unterstützung für PädagogInnen durch den Aufbau eines MentorInnensystems entgegen gekommen. MentorInnen sind erfahrene LehrerInnen aus der Praxis, die bereits mit Kindern und Jugendlichen mit ASS gearbeitet haben und eine umfassende Ausbildung absolviert haben. Sie geben am Standort praktische und pädagogische Hilfestellungen und bieten auf Wunsch Feedback an.
Untenstehend wird nun die Studie zur schulischen Integration von Berger und Mutschlechner beschrieben.
Das Projekt der schulischen Integration autistischer Kinder und Jugendlicher wurde von der kinderpsychiatrischen Abteilung des Krankenhauses Rosenhügel und der Arbeitsgruppe Rehabilitation/Integration der Universitätsklinik Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters der medizinischen Universität Wien mit einer Studie begleitet. Die erste Evaluationsphase wurde in den ersten vier Schuljahren des Projekts in der Grundstufe von 1996/97 bis 1999/00 durchgeführt, die zweite Evaluierungsphase erfolgte in der Sekundarstufe im Schuljahr 2004/05.
Die erste Evaluationsphase versuchte herauszufinden, ob Kinder mit autistischer Wahrnehmung in Integrationsklassen des Wiener Schulsystems erfolgreich beschult werden können und ob sie unter diesen Voraussetzungen Fortschritte in ihrer Entwicklung zeigen. Es erfolgten zwei Untersuchungen pro Schuljahr in denen einerseits die Erscheinungsformen der ASS auf Veränderung untersucht wurden und andererseits die kognitiven Kompetenzen überprüft wurden. Zusammenfassend wurde festgestellt, dass sich bei 82,3% der untersuchten Kinder die autismusspezifischen Symptome reduzierten und es zu positiven Veränderungen der sozialen Kompetenzen kam. 52,9% der SchülerInnen konnten ihre kognitiven Fähigkeiten messbar steigern.
In der zweiten Evaluationsphase wurde versucht herauszufinden, ob eine Integration von Jugendlichen mit ASS in der Sekundarstufe machbar ist und inwiefern eine Weiterentwicklung von kognitiven, sozialen und kommunikativen Fertigkeiten möglich ist. Zusammenfassend wurde festgestellt, dass 80% der Heranwachsenden ihre kognitiven Fähigkeit
  • ASS und Integration: Auswirkungen der integrativen Beschulung von Kindern mit ASS anhand eines Fallbeispiels