Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€10,00
inkl. gesetzl. MwSt.Unsere Welt scheint zu bestehen aus den Bewohnern des reichen Teils mit den Annehmlichkeiten Wohnung, Arbeit, Essen – und dem Rest, der auch gerne im reichen Teil leben würde. Und so machen sich Menschen auf den Weg, um etwa in Österreich ihre miserablen Chancen auf eine menschenwürdige Zukunft zu verbessern. Was manchmal in den Hintergrund gerät, ist die Tatsache, dass Migration keine nur heutige Erscheinung ist, wo die westlichen Länder meinen, sich abschotten zu müssen gegen die Zuwanderer von außen. Rainer Juriattis Urgroßvater war einer der Trentiner, die sich im 19. Jahrhundert in Vorarlberg ansiedelten. Juriatti erzählt in seinem Essay von Menschen, die eine neue Heimat suchen (müssen). Die dort nicht willkommen sind. Die sich durchschlagen. Die vielleicht ihr Glück finden. Aber vielleicht auch nicht. Eindringlich, engagiert und aufrüttelnd!Mit einem Vorwort von Dr. Josef Concin.
Rainer Juriatti, geboren 1964 in Bludenz/Vorarlberg. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Tageszeitungen. Lebt seit 2011 mit seiner Familie in Graz, im selben Jahr erhielt er das Arbeitsstipendium für Literatur des Landes Vorarlberg. Buchveröffentlichungen (Auswahl): 47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender (2008), Die gedehnte Zeit (2010), bei Limbus: Lachdiebe (2012, 2015 als TB), Spaghettifresser (2014).
Gebundene Ausgabe
01.03.2014
120
19,5/11,8/1,2 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice