Produktbild: Tat/ort

Tat/ort Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur

Aus der Reihe hors série

31,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.08.2013

Abbildungen

zahlreiche Abbildungen

Verlag

Diaphanes

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

21,1/13,4/2,7 cm

Gewicht

413 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03734-416-3

Beschreibung

Rezension

»Eine theoretisch fundierte Topografie des Unheimlichen ... Und vor allem beeindruckt, wie flüssig und elegant Johannes Binotto trotz hohem intellektuellen Niveau schreiben kann. Das Buch ist ein Lesegenuss.« Pascal Blum, Der Tages-Anzeiger


»Binotto errichtet einen ›Denkraum‹ ... aus brillanter Rhetorik, in dem der Leser sich bisweilen verirren kann, den zu begehen aber ein beachtliches intellektuelles Vergnügen ist.« Julia Marx, Filmbulletin


»…ein glänzender Stilist … Und wer eine Affinität zum Unheimlichen hat, wird mit vielen Entdeckungen konfrontiert.« Hans Helmut Prinzler


»In all seiner methodischen Exzentrik ist Johannes Binotto mit ›Tat/Ort‹ eine ebenso überzeugende wie spannend lesbare Monografie gelungen, aus deren Labyrinth man nach fast 300 Seiten in neun Passagen mit Gewinn entlassen wird, befähigt, die Erkenntnisse und Konzepte mühelos an anderen Medien und Werken zu erproben.« Marcus Stiglegger, Journal für Kunstgeschichte


»Die Privilegierung des Ästhetischen zum eigenständigen Feld der Erkenntnisproduktion regt zum Aufgreifen der demonstrierten Methode an. Der Analytiker Binotto denkt nicht nach über ästhetische Objekte. Er denkt mit ihnen.« Ivo Ritzer, MEDIENwissenschaft 02/03


»Eine sehr gut zu lesende, anspruchsvolle, packende und erstaunlich originelle Studie zum Thema der Räumlichkeit und Medialität des Unheimlichen ..., die man jedem Kulturwissenschaftler wärmstens empfehlen kann, der nur in die Nähe dieses Themas gerät. Und den anderen auch.« Ulrich Johannes Beil, NCCR Mediality Newsletter

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.08.2013

Abbildungen

zahlreiche Abbildungen

Verlag

Diaphanes

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

21,1/13,4/2,7 cm

Gewicht

413 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03734-416-3

EU-Ansprechpartner

Prolit
Siemensstr. 16, 35463 - DE, Fernwald
service@prolit.de

Herstelleradresse

Diaphanes
Hardstr. 69, 8004 - CH, Zürich
vertrieb@diaphanes.net

Weitere Bände von hors série

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Tat/ort
  • 7 - 8 Prolog (Johannes Binotto) 9 - 18 Eingang (Johannes Binotto) 19 - 54 Nie fort, nie da: Freud, Lacan und das Unheimliche (Johannes Binotto) 55 - 82 Versenkung im Freigelegten: Giovanni Battista Piranesi (Johannes Binotto) 83 - 126 Gefangen im Raum der Schrift: Edgar Allan Poe (Johannes Binotto) 127 - 152 My Home Is My Symptom: Charlotte Perkins Gilman (Johannes Binotto) 153 - 194 Orte der Verwesung: Howard Phillips Lovecraft (Johannes Binotto) 195 - 246 Obskure Kammern: Fritz Lang (Johannes Binotto) 247 - 280 Perverse Schauplätze: Dario Argento (Johannes Binotto) 281 - 288 Ausgang (Johannes Binotto)