Produktbild: Sichtbarkeiten 1: Erscheinen

Sichtbarkeiten 1: Erscheinen Zur Praxis des Präsentativen

Aus der Reihe hors série

31,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.10.2013

Abbildungen

zahlreiche Abbildungen

Herausgeber

Fabian Goppelsröder + weitere

Verlag

Diaphanes

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

22,6/16,7/1,5 cm

Gewicht

437 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03734-420-0

Beschreibung

Portrait

Fabian Goppelsröder studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Paris und promovierte am Comparative Literature Department der Stanford University (CA) über »Kalendergeschichte and fait divers. The poetics of circumscribed space«. Aktuell ist er Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Ästhetik, Poetik und Medienphilosophie..
Dieter Mersch war bis zu seiner Emeritierung Professor für Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Studium der Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum und Darmstadt. Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Musikphilosophie und kontinentale Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts..
Mira Fliescher (1971–2017) studierte Kunstgeschichte, Film- und Fernsehwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Nach einem Stipendium am Graduiertenkolleg ›Identität und Differenz‹ an der Universität Trier promovierte sie an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Fach Kunstwissenschaft zu »Signaturen der Alterität«. Von 2011–2013 war sie Postdoc am Graduiertenkolleg ›Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens‹ in Potsdam. 2014–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule der Künste, 2016–2017 Assistentin am kunsthistorischen Institut der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte waren ästhetisches Denken, Verzeichnung, Signatur, Autorschaft, Alterität und die Eigenart des Denkens der Kunst. Wichtigste Publikationen sind: Signaturen der Alterität (2013), Der Witz der Kunst (2020) sowie zus. mit Florian Dombois, Dieter Mersch und Julia Rintz Ästhetisches Denken. Nichtpropositionalität, Episteme, Kunst (2014).

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.10.2013

Abbildungen

zahlreiche Abbildungen

Herausgeber

Verlag

Diaphanes

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

22,6/16,7/1,5 cm

Gewicht

437 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03734-420-0

EU-Ansprechpartner

Prolit
Siemensstr. 16, 35463 - DE, Fernwald
service@prolit.de

Herstelleradresse

Diaphanes
Hardstr. 69, 8004 - CH, Zürich
vertrieb@diaphanes.net

Weitere Bände von hors série

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Sichtbarkeiten 1: Erscheinen
  • 7 - 11 Editorial (Mira Fliescher, Fabian Goppelsröder) 13 - 38 Dionysos (Karl Heinz Bohrer) 39 - 66 Die Osiris-Methode (Elena Vogman) 67 - 85 Verschwinden Erscheinen (Michael Mayer) 87 - 108 Die sanfte Kunst des Ephemeren (Gernot Böhme) 109 - 120 Phainesthai (Dieter Mersch) 121 - 132 Ein Auszug aus »Erkenntnis der Existenz. Grundlinien einer philosophischen Systematik« (Heinrich Barth) 133 - 172 Der Erhabene erscheint (Janine Luge-Winter) 173 - 183 Erscheinung und Ereignis (Dieter Mersch, Bernhard Waldenfels) 185 - 186 Die Autorinnen und Autoren