
GABEK VI. Sozial verantwortliche Entscheidungsprozesse
GABEK VI. Socially responsible decision making processes
Buch (Taschenbuch)
39,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
11.12.2013
Herausgeber
Josef Zelger + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
372
Maße (L/B/H)
21,4/15,1/3 cm
GABEK® (Ganzheitliche Bewältigung von Komplexität)ist eine PC-unterstützte Methode zur Analyse, Verarbeitung und Darstellung von Wissen. Das von Univ.- Prof. Dr. Josef Zelger entwickelte wird unter anderem eingesetzt, um Prozesse in sozialen Organisationen „aus der Sicht der befragten Personen“ zu erfassen und zu bearbeiten. Grundwerte und Ziele der Beteiligten können aufgedeckt werden, mögliche Maßnahmen werden vorgeschlagen. Durch Umsetzung von GABEK®-Ergebnissen wird das gemeinschaftliche Zusammenarbeiten in sozialen Organisationen gefördert, Konflikte können bearbeitet und eine günstige Organisationsentwicklung kann angeregt werden.
Der Sammelband GABEK® VI befasst sich thematisch mit Orientierungshilfen zu sozial verantwortlichen Entscheidungsprozessen. Anhand konzeptioneller Überlegungen und empirischer Studien wird gezeigt, wie relevante Überzeugungen, Einstellungen, Werte und Wünsche der betroffenen Personen, aber auch von Konflikt- und Interessensgruppen berücksichtigt werden können. Mit dem qualitativen Forschungsverfahren GABEK® werden anhand von verbalen Daten „soziale Ontologien“ dargestellt. Sie dienen den Entscheidungspersonen wie Landkarten zur Orientierung in der Meinungslandschaft. Durch Simulation von Gesprächen zwischen den Interessensgruppen kann mit GABEK® eine Basis für eine nachhaltige Regionalentwicklung geschaffen werden, die von den Betroffenen mitgetragen wird.
Der Sammelband GABEK® VI befasst sich thematisch mit Orientierungshilfen zu sozial verantwortlichen Entscheidungsprozessen. Anhand konzeptioneller Überlegungen und empirischer Studien wird gezeigt, wie relevante Überzeugungen, Einstellungen, Werte und Wünsche der betroffenen Personen, aber auch von Konflikt- und Interessensgruppen berücksichtigt werden können. Mit dem qualitativen Forschungsverfahren GABEK® werden anhand von verbalen Daten „soziale Ontologien“ dargestellt. Sie dienen den Entscheidungspersonen wie Landkarten zur Orientierung in der Meinungslandschaft. Durch Simulation von Gesprächen zwischen den Interessensgruppen kann mit GABEK® eine Basis für eine nachhaltige Regionalentwicklung geschaffen werden, die von den Betroffenen mitgetragen wird.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice