
Inhaltsverzeichnis
1 Superheld und Weltbeherrscher: Napoleon und Europa
Sohn und Überwinder der Revolution
Napoleon und das Alte Reich
Französische Hegemonie statt europäischem Gleichgewicht
Massenheere und Volkskrieg
2 Wenn zwei sich streiten, freut sich Napoleon: Spanien
Machtkämpfe in Madrid
Napoleon und die Krone Spaniens
Im Namen König Ferdinands und der spanischen Nation
Nation im Krieg
3 Ein Vielvölkerstaat und der Nationalkrieg: Die Habsburgermonarchie 1809
Kriegsentschluss in Wien
Die Außenpolitik am Vorabend des Krieges
Preußens bedrängter König
Für die Freiheit Europas
Freikorps und Volksaufstände
Wenn Mars versagt, rettet Venus
Tirol Anno Neun
4 Von Moskau nach Paris: Europas Befreiungskampf als Gemeinschaftsprojekt
Napoleon gegen Väterchen Frost
Deutschland durch Deutsche befreien
Der preußische König rief, als die Russen kamen
Möge jeder Deutsche sich anschließen
Europa gegen Napoleon
Spaziergang nach Paris
5 Der Kampf um die öffentliche Meinung: Kriegspropaganda
Sender, Empfänger und Vermittler
Propaganda als psychologische Kriegsführung
Mobilisierung zum Krieg
Wir gegen die anderen
Steht auf! Untersteht euch!
6 Zwischen Gleichgültigkeit und Begeisterung: das Volk in den Volkskriegen
Leben mit dem Krieg
Nation in Waffen
Existenzkampf
Kein Sturm bricht los
Heimchen am Herd, Amazone auf dem Schlachtfeld
Freund oder Feind
7 Der Mythos vom Befreiungskrieg: Was vom Volkskrieg übrig blieb
Anhang
Dank
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Auf gegen Napoleon!
Mythos Volkskriege
Buch (Gebundene Ausgabe)
€25,90
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Die Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich (1813-1815) jähren
sich zum 200. Mal – Anlass für eine neue, gesamteuropäische Darstellung.
Alexandra Bleyer geht in ihrem Buch auf den spanischen Unabhängigkeitskrieg,
den österreichischen Nationalkrieg, den vaterländischen Krieg Russlands sowie
die deutschen Befreiungskriege ein. Welche Parallelen und welche Unterschiede
bestanden? Welche Wechselwirkungen lassen sich feststellen? Die antinapoleonischen
Kriege wurden als »Volks- und Meinungskriege« geplant und geführt.
Man wollte den übermächtigen Gegner mit seinen eigenen Waffen schlagen:
Nationalkrieg und Propaganda. Aber kann man überhaupt von »Volkskriegen«
sprechen? Provokant gefragt: Wie viel Volk steckte in den Volkskriegen?
Jenseits aller späteren Mythisierung und Legendenbildung sucht Alexandra
Bleyer herauszufinden, was die Menschen tatsächlich bewegte und wie weit die
Propaganda wirksam war.
»Sehr gut lesbar.« napoleon-online.de
»Ein sehr informatives Buch über die Zeitspanne der napoleonischen Herrschaft über Europa, die vor 200 Jahren zu Ende ging und in ein restauratives, reaktionäres "System Metternich" mündete. Die Historikerin entzaubert in leichter Sprache den Mythos vom Volkskrieg und zeigt aufschlussreiche Zusammenhänge auf. Sehr gut auch das Kapitel zur Kriegspropaganda, die beide Seiten gezielt einsetzten, wenn auch hier Napoleon der große Lehrmeister war. Insgesamt ein empfehlenswertes Buch.« geschimagazin.wordpress.com
»Erzählt anschaulich und lehrreich über die Götterdämmerung Napoleons in Europa. Und einmal mehr davon, mit welchen Tricks und Finten Geschichte geschrieben wird.« Deutschlandradio
»Sehr spannend und aufschlussreich...« Braunschweiger Zeitung
»Bleyer hat die Ergebnisse der jüngeren Forschung mit einer allgemeinverständlichen, gut lesbaren Sprache in gelungener Art und Weise kombiniert.« Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Alexandra Bleyer, geb. 1974, promovierte 2013 mit einer Arbeit zur österreichischen Kriegspropaganda des Jahres 1809. Das Zeitalter Napoleons und der Vormärz bilden einen Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Forschungen. Die Historikerin arbeitet als Sachbuchautorin und freie Journalistin.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.02.2013
Verlag
Primus in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)Seitenzahl
264
Das meinen unsere Kund*innen
Für historisch Interessierte ein MUSS
Gertie G. aus Wien am 19.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Gelungener Überblick
Bewertung aus Radenthein am 19.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice