
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2013 Missionsräume - Missionary Spaces
27,00 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Erscheinungsdatum
14.08.2013
Herausgeber
Christine Egger + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
200
Maße (L/B/H)
23,5/15,6/1,5 cm
Gewicht
270 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-5274-5
Jens Wietschorke zeigt an der Metropole Berlin Parallelen der „inneren" und der „äußeren Mission": Städtische Arbeiterbezirke wurden zum Missionsraum; die innere Mission prägte die ersten sozialpolitischen Konzepte und verlieh ihnen eine religiöse Tiefengrammatik. Christine Egger untersucht die rege Bautätigkeit der bayrischen Benediktinermission im ehemaligen Deutsch-Ostafrika. Sie findet eine transnationale Kirchenarchitektur, die gebaute Missionsräume erzeugt, welche ästhetisch, mental, spirituell und sinnlich eine grenzüberschreitende katholische Gemeinschaft vorstellbar machen. Felicity Jensz analysiert Missionszeitschriften, um die Funktionen protestantischer Missionsschulen des 18. und 19. Jahrhunderts näher zu bestimmen. Erstes didaktisches Ziel war die Fähigkeit der lokalen Bevölkerung, die Bibel zu lesen; vermittelt wurden aber auch säkulare und handwerkliche Fähigkeiten mit dem Ziel, den „Missionierten" im kolonialen Raum einen spezifischen Platz zuzuweisen. Albert Wu erzählt die Geschichte der katholischen Furen University in Peking. Die Universitätspolitik einer katholischen Missionsgesellschaft stieß hier auf säkulare Vorstellungen von den politischen Aufgaben einer chinesischen Universität. Der Konflikt führte nach dem Zweiten Weltkrieg zur Schließung und zum Umbau in eine staatliche Hochschule. Katharina Stornig untersucht die Zirkulation von Fotografien zwischen europäischen Missionsgesellschaften und ihren „Missionsgebieten" in den Kolonien Deutsch-Neuguinea und Togo. An exemplarischen Fotos zeigt sie, wie der „missionarische Erfolg" in die Missionsorganisationen zurückprojiziert und eine religiös-kolonialistische Vorstellung von den „Objekten der Mission" erzeugt wurde. Martina Gugglberger erarbeitet aus biografischen Erzählungen überwiegend deutschsprachiger Missionarinnen in Südafrika ein Gruppenporträt, das dem Erzählmuster des „regulierten Abenteuers" folgt.
Weitere Bände von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2016 des Autors Christian Sternad
Band 1
Christian Sternad
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2016Buch
30,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2013 des Autors Christine Egger
Band 2
Christine Egger
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/2013Buch
27,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34/3/2023 des Autors Lisa Hoppel
Band 3
Lisa Hoppel
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34/3/2023Buch
38,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04 des Autors Reinhard Johler
Band 4
Reinhard Johler
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04Buch
26,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice