Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€75,00
inkl. gesetzl. MwSt.Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Deutschen Archäologischen Instituts, der Universität Wien und der Syrischen Antikendirektion wurden zwischen 1998 und 2010 unter Leitung des Herausgebers archäologische Untersuchungen im Bereich der vorrömisch-hellenistischen Siedlung von Palmyra durchgeführt. Dabei wurde einerseits erstmals für Palmyra eine durchgehende Besiedlung vom 3. Jh. v. Chr. bis in das 3. Jh. n. Chr. nachgewiesen, andererseits ein monumentaler Bau freigelegt, der als Residenz eines Karawanenherren angesprochen werden kann. Die ungewöhnlich reiche Ausstattung der Architektur dieses Baus sowie die zahlreichen sog. Kleinfunde lassen schlaglichtartig die geradezu weltweiten Handelsbeziehungen Palmyras und den daraus resultierenden materiellen und kulturellen Reichtum der Stadt erkennen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden hier in einer abschließenden Gesamtpublikation
vorgelegt. Der erste Band der zweiteiligen Monografie enthält nach einer Einleitung die Ergebnisse der geophysikalischen Prospektion (J. Fassbinder, R. Linck), die Bau- und Architekturbefunde (Chr. Ertel, G. Plattner, R. Ployer) und deren reiche Ausstattung mit Wandmalerei und z. T. vergoldeten Stuckfriesen (B. Tober), Materialanalysen und einen Restaurierungsbericht (A. Winkels).
Andreas Schmidt-Colinet, Jahrgang 1945, 1974 Promotion in Klassischer Archäologie in Köln, anschließend
Assistent an der Universität Frankfurt/Main, 1975/76 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), 1980-1984 wissenschaftlicher Referent am neu gegründeten DAI in Damaskus, anschließend Oberassistent an der Universität Bern, dort Habilitation für das Fach Klassische Archäologie, ab 1992 Gastprofessuren und Lehrstuhlvertretungen an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten, 1996-2010 Professor für Klassische Archäologie am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Tätigkeit, die in zahlreichen Aufsätzen und Monografien ihren Niederschlag gefunden haben: Römische Ikonographie, Architektur und Bauornamentik;
hellenistisch-römische Kunst und Architektur im Vorderen Orient; Ausgrabungen in Apamea/Syrien im Rahmen der Belgischen Apamea-Grabung; seit 1980 Leitung der Grabungen und Forschungen in Palmyra (zur
Grabarchitektur und ihrer Ausstattung, zur Urbanistik, zu den Steinbrüchen sowie zu den Textilien).
Mitherausgeber: Waleed al -As‘ad, Director of Antiquities and Museums of Palmyra/Syria.
Gebundene Ausgabe
01.06.2013
268
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice