1 Aromatherapie: Entwicklung und Stellenwert
1.1 Aromatherapie zwischen Heilkunst und Wissenschaft
1.2 Geschichte der Aromatherapie
1.3 Stellenwert der Aromatherapie im europäischen Vergleich
2 Ätherische Öle: Klassifikation und Herstellung
2.1 Ätherische Öle als Produkte des Sekundärstoffwechsels
2.2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Phytotherapeutika und Aromatherapeutika
2.3 Herstellung der ätherischen Öle
2.4 Qualitätsrichtlinien, Standards und Reinheit
3 Ätherische Öle: Substanzen und Wirkorte
3.1 Chemische Stoffklassen
3.2 Chemische Reaktionen und Chemotypen
3.3 Toxikologie und Nebenwirkungen
3.4 Wirkungen und Wirkprinzipien
4 Applikation und Auswahl der Öle
4.1 Applikation der Öle
4.2 Auswahl der Öle
4.3 Trägerstoffe und Emulgatoren
5 Aromapflanzen, Hydrolate, fette Öle und Mazerate
5.1 Porträts der ätherischen Öle
5.2 Porträts der Hydrolate
5.3 Porträts fetter Öle
6 Aromatherapie in der Praxis: Indikationen und Anwendungsgebiete
6.1 Erkrankungen des Verdauungstrakts
6.2 HNO-Erkrankungen und Erkrankungen der Atemwege
6.3 Herz- und Kreislauferkrankungen
6.4 Erkrankungen der Harnbalse und Harnwege
6.5 Orthopädie und Rheumatologie
6.6 Gynäkologie
6.7 Dermatologie
6.8 Schmerzen
6.9 Psychosomatische Störungen und psychische Erkrankungen
6.10 Aromatherapie in der Pädiatrie
6.11 Aromatherapie bei geriatrischen und schwerkranken Patienten
6.12 Aromatherapie im Hospiz und in der Palliativmedizin
6.13 Aromatherapie in der Onkologie
7 Aromatherapie im Krankenhaus und in der Hebammenarbeit
7.1 Aromatherapie im Krankenhaus
7.2 Aromatherapie in der Pflege
7.3 Die Rolle der Aromatherapie in der Geburtshilfe