
Inhaltsverzeichnis
I »Halt an, Kutscher, mir wird schlecht«
II Endlich eine Silbermine
III Eine falsche Fährte
IV Eine nachahmenswerte Mode
V Um eine Illusion ärmer
VI Sehenswerte Ruinen
VII Unter Engeln
VIII Ohne Samthandschuhe und Smoking
IX Warnung vor Experimenten
X Wunschlos glücklich
Textnachweise
Mark Twain zum Vergnügen
Mark Twain zum Vergnügen
Buch (Taschenbuch)
€5,20
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
»Wann immer man sich auf der Seite der Mehrheit befindet, ist es Zeit, seine Ansicht zu ändern oder zu pausieren und nachzudenken.« (Mark Twain)
In der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen Gedichte, Aphorismen, Briefe und Werkausschnitte berühmte Dichter und Denker von einer neuen Seite: unterhaltsam, pointiert, brillant.
"Wer ′beleidigte Leberwurst′ spielen will, sollte Mark Twain lieber nicht lesen", empfehlen die Herausgeber Ursula und Christian Grawe im Vorwort. Vom klugen Aphorismus zu ausgewählten Passagen aus Kurzgeschichtensammlungen (u. a. aus "Der berühmte Frosch der Grafschaft Calaveras"), autobiographischen Skizzen ("Leben auf dem Mississippi"), Romanen, Essays und philosophischen Werken spannt sich der Bogen. Sie stellen den heiteren, gewitzten Mark Twain vor, der im Alter die Welt pessimistisch betrachtete. Für Auflockerung des Geistes sorgen vor allem die Aphorismen. Passend zu diesem kleinen Lesevergnügen der richtige Mark-Twain-Ausspruch: "Wenn Bücher keine gute Gesellschaft sind - wo findet man diese dann?" Ostthüringer Zeitung
Mark Twain, geb. am 30.11.1835 in Florida (Missouri). Sein eigentlicher Name ist Samuel Longhorne Clemens. Der Vater starb 1847 und Twain musste im Alter von zwölf Jahren die Schule abbrechen und begann eine Lehre als Schriftsetzer. Mit 17 Jahren ging er nach New York, dann nach Philadelphia, wo er die ersten Reiseskizzen schrieb. Von 1857-60 war er Lotse auf dem Mississippi, nahm am Sezessionskrieg auf der Seite der Konföderierten teil und war 1861 Silbersucher in Nevada. 1864 lebte er in San Francisco, 1866 als Reporter auf Hawaii und 1867 als Reisender in Europa und Palästina. Er gründete einen Verlag, musste aber 1894 Konkurs anmelden und ging auf Weltreise, um mit Vorträgen seine Schulden abzutragen. Mark Twain starb am 21.4.1910 in Redding (Connecticut).
Christian Grawe, emeritierter Germanistikprofessor der Universität Melbourne, ist als Übersetzer von Jane Austens Romanen ein profunder Kenner ihres Lebens und Werks.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.08.2011
Herausgeber
Christian Grawe + weitereVerlag
Reclam, PhilippSeitenzahl
189
Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice