Die paradoxe Republik
Vorbesteller

Die paradoxe Republik

Österreich 1945 bis 2010

Buch (Taschenbuch)

€13,95

inkl. gesetzl. MwSt.

Die paradoxe Republik

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab € 30,90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab € 13,95
eBook

eBook

ab € 23,99
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.02.2011

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

19,1/11,3/3,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.02.2011

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

19,1/11,3/3,5 cm

Gewicht

341 g

Auflage

1

Originaltitel

Gekürzte und aktualisierte Taschenbuchausgabe

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-85218-867-6

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Österreichgeschichte auf hohem Niveau

Bewertung aus Langschlag am 21.12.2016

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte unseres kleinen Landes Österreich. Eine packende Analyse vom politischen Geschehen ab 1945. Wurzelfindung in der Monarchie, Ersten Republik und im Ständestaat. Umgang und Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte. Und was daraus wurde. Wie am Klappentext zu finden, kann ich dem "Standardwerk" - Status nur beipflichten! Beachtenswerte wissenschaftliche Herangehensweise. Klare Beleuchtung von Zusammenhängen und Mut zu kritischen Worten. Jede Seite haut einen förmlich um. Garantiert unzählige Aha-Erlebnisse. Wenn das kein Beitrag zur historischen Bewusstseinsbildung ist.

Österreichgeschichte auf hohem Niveau

Bewertung aus Langschlag am 21.12.2016
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte unseres kleinen Landes Österreich. Eine packende Analyse vom politischen Geschehen ab 1945. Wurzelfindung in der Monarchie, Ersten Republik und im Ständestaat. Umgang und Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Geschichte. Und was daraus wurde. Wie am Klappentext zu finden, kann ich dem "Standardwerk" - Status nur beipflichten! Beachtenswerte wissenschaftliche Herangehensweise. Klare Beleuchtung von Zusammenhängen und Mut zu kritischen Worten. Jede Seite haut einen förmlich um. Garantiert unzählige Aha-Erlebnisse. Wenn das kein Beitrag zur historischen Bewusstseinsbildung ist.

Ein selten nutzerfreundlicher Professor!

r. appl aus Munderfing am 06.08.2015

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Zur Zeitgeschichte fühlte sich Keiner meiner zahlreichen Lehrpersonen berufen! - Es war äußerst mühselig für einen Nachkriegszögling, sich ein halbwegs stimmiges Bild vom Werden unseres Staates zu machen. Ahnungen, Hoffnungen, selbst Befürchtungen mussten helfen, die oft große Lücken im gesicherten Wissen zu schließen... Prof.Oliver Rathkolb hat mit einer aktualisierten und erweiterten Neuausgabe 2015 nun ein umfassendes Nachschlagwerk über 70 Jahre Frieden und Demokratie in Österreich vorgelegt, das keine Wünsche offen lässt! Zehn kundige Kapitel werfen Licht in das Gewordensein Österreichs und seiner Institutionen, wecken Verstehen für die Vergangenheit - und oft Kopfschütteln über ihre sinnfreieTradierung in eine geänderte Gegenwart. In gut erfassbaren Happen können sich auch interessierte Laien ihr persönliches Bild machen über Österreichs eigene Leistungen und weltpolitische Bedingungen, über wechselvolle Partei-, Wirtschafts- und Interessenspolitik, über visionäre Politiker und Konservierer, Erfolge und Holzwege... Sehr erhellend sind auch die kundigen Einblicke in die wechselnden Strategien der Befreiungs-/Besatzungsmächte. - "Die paradoxe Republik" kann dazu führen, dass Sie Österreichs Gegenwart besser verstehen und seinen enormen Reformbedarf: in der Kulturpolitik, in der Medienlandschaft, in den Interessensvertretungen, in der Wirtschafts-, Sozial- und Europapolitik, in... - Dieses Buch hat meine Meinung über den praktischen Nutzen von Universitätsprofessoren geändert und wird von nun an griffbereit bei meinem Arbeitsplatz stehen.

Ein selten nutzerfreundlicher Professor!

r. appl aus Munderfing am 06.08.2015
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Zur Zeitgeschichte fühlte sich Keiner meiner zahlreichen Lehrpersonen berufen! - Es war äußerst mühselig für einen Nachkriegszögling, sich ein halbwegs stimmiges Bild vom Werden unseres Staates zu machen. Ahnungen, Hoffnungen, selbst Befürchtungen mussten helfen, die oft große Lücken im gesicherten Wissen zu schließen... Prof.Oliver Rathkolb hat mit einer aktualisierten und erweiterten Neuausgabe 2015 nun ein umfassendes Nachschlagwerk über 70 Jahre Frieden und Demokratie in Österreich vorgelegt, das keine Wünsche offen lässt! Zehn kundige Kapitel werfen Licht in das Gewordensein Österreichs und seiner Institutionen, wecken Verstehen für die Vergangenheit - und oft Kopfschütteln über ihre sinnfreieTradierung in eine geänderte Gegenwart. In gut erfassbaren Happen können sich auch interessierte Laien ihr persönliches Bild machen über Österreichs eigene Leistungen und weltpolitische Bedingungen, über wechselvolle Partei-, Wirtschafts- und Interessenspolitik, über visionäre Politiker und Konservierer, Erfolge und Holzwege... Sehr erhellend sind auch die kundigen Einblicke in die wechselnden Strategien der Befreiungs-/Besatzungsmächte. - "Die paradoxe Republik" kann dazu führen, dass Sie Österreichs Gegenwart besser verstehen und seinen enormen Reformbedarf: in der Kulturpolitik, in der Medienlandschaft, in den Interessensvertretungen, in der Wirtschafts-, Sozial- und Europapolitik, in... - Dieses Buch hat meine Meinung über den praktischen Nutzen von Universitätsprofessoren geändert und wird von nun an griffbereit bei meinem Arbeitsplatz stehen.

Unsere Kund*innen meinen

Die paradoxe Republik

von Oliver Rathkolb

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die paradoxe Republik