Erinnerungskulturen
Band 32

Erinnerungskulturen

Aus der Reihe

14,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Details

Erscheinungsdatum

23.03.2010

Herausgeber

Gertraud Diendorfer

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

29,7/20,7/1 cm

Gewicht

327 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4942-4

Details

Erscheinungsdatum

23.03.2010

Herausgeber

Gertraud Diendorfer

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

96

Maße (L/B/H)

29,7/20,7/1 cm

Gewicht

327 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4942-4

Herstelleradresse

Studien Verlag Ges. m.b.H.
Erlerstr. 10
6020 Innsbruck
Österreich
Email: order@studienverlag.at
Url: www.studienverlag.at
Telephone: +43 512 395045
Fax: +43 512 39504515

Weitere Bände von Informationen zur Politischen Bildung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Erinnerungskulturen
  • Heidemarie Uhl: Warum Gesellschaften sich erinnern Ljiljana Radonic: Europäische Erinnerungskulturen im Spannungsfeld zwischen "Ost" und "West" Gerald Lamprecht: Der Gedenktag 5. Mai im Kontext österreichischer Erinnerungspolitik Christoph Kühberger: Erinnerungskulturen als Teil des historisch-politischen Lernens Werner Bundschuh: Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Matthias Kopp: Aus Comics lernen. Graphic Novels zu NS und Holocaust im Unterricht Heinrich Ammerer: Historische Fotografien hinterfragen: Das "Auschwitz-Album" Elfriede Windischbauer: Schweigen und Vergessen - die Kehrseite des Erinnerns. Am Beispiel Spanien Gerhard Tanzer: Verordnete Symbole Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer: Die österreichische Bundeshymne als viel diskutierter Erinnerungsort