Entpolitisierung der Politik?

Entpolitisierung der Politik? Nationalstaatliche Demokratie zwischen Selbstentmachtung, Globalisierung und ungebrochener Lenkungsmacht

29,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

15.09.2009

Herausgeber

Barbara Serloth

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

164

Maße (L/B/H)

23,4/15,6/1,1 cm

Gewicht

278 g

Auflage

1. zahlr. Tabellen und Übersichtstafeln

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4817-5

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

15.09.2009

Herausgeber

Barbara Serloth

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

164

Maße (L/B/H)

23,4/15,6/1,1 cm

Gewicht

278 g

Auflage

1. zahlr. Tabellen und Übersichtstafeln

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4817-5

Herstelleradresse

Studien Verlag Ges. m.b.H.
Erlerstr. 10
6020 Innsbruck
Österreich
Email: order@studienverlag.at
Url: www.studienverlag.at
Telephone: +43 512 395045
Fax: +43 512 39504515

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Entpolitisierung der Politik?
  • Aus dem Inhalt:
    Einleitung
    Beschreibung der Fragen, die beleuchtet werden und Annahmen, von denen ausgegangen wird
    1. Über Transformationen und politische Interessen
    Vom Nutzen der Deregulierung für institutionelle PolitikakteurInnen und den Konsequenzen für den nationalstaatlichen Parlamentarismus
    2. Die politische Globalisierungsdiskussion - Fragen nach ihrer Dominanz und ihrem Nutzwert
    3. Das Ende der nationalstaatlichen Politik - der Mythos als Zeitbegleiter der Politik im 21. Jahrhundert
    Vom Problem der Norm-Integration
    4. Politisches Handeln unter der Perspektive des Interessensaspekts betrachtet
    Vom Nutzen des Entmachtungsmythos und den verschiedenen Gruppen von PolitikakteurInnen
    Von der neuen individuellen Interessensausrichtung der institutionellen PolitikakteurInnen
    Ein kurzer detaillierter Blick auf die individuellen Interessenausrichtungen
    Über die individuelle Karriereplanung und soziale Absicherung institutioneller PolitikakteurInnen
    Exkurs: Einige realpolitische Beispiele über die schwierige bis problematische post-politische Karrieregestaltung von politischen ministeriellen EntscheidungsträgerInnen
    Von der Nicht-Lenkbarkeit der politischen Karrieren von politischen ministeriellen EntscheidungsträgerInnen durch diese
    Über die Notwendigkeit eines besonderen Ehrenkodex für politische ministerielle EntscheidungsträgerInnen
    Von den unterschiedlichen Interessen der PolitikakteurInnen der unterschiedlichen Ebenen
    5. Von der Marginalisierung und Selbstentmachtung des nationalstaatlichen Parlaments
    Das Parlament: Entscheidungs- oder Beschlussorgan?
    6. Parlamentarische Kontrolle - ein Parameter für das Selbstverständnis des Parlaments und der Interessensdifferenzen zwischen Exekutive und Legislative
    Umgehungsmöglichkeiten durch Grundrechte und Amtsverschwiegenheit
    Umgehung der parlamentarischen Kontrollrechte durch den supranationalen Entscheidungsraum
    Umgehung der Kontrollrechte durch die Informalisierung der Regierungsarbeit und Informationsdefizite der Abgeordneten
    7. Das Parlament und die Expertisierung des Normsetzungsprozesses
    Die Problematik des Zeitpunkts der Inkludierung von ExpertInnen in den Normsetzungsprozess
    Spezialisierung und fachliche Differenzierung der Abgeordneten
    Expertisierung durch institutionelle ExpertInnen
    Die Einsetzung der para-institutionellen PolitikakteurInnen im Normsetzungsprozess und der Sonderfall der österreichischen Sozialpartnerschaft
    Über die Veränderungen bei den para-institutionellen PolitikakteurInnen im Normsetzungsprozess
    Die spezifische NGO-Problematik
    Als Abschluss
    Anhang
    Literatur