
Jugend und politische Partizipation Annäherung aus der Perspektive der Politischen Bildung
19,90 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Paperback
Erscheinungsdatum
01.08.2009
Herausgeber
Christoph Kühberger + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
160
Maße (L/B/H)
23,7/15,9/1,5 cm
Gewicht
280 g
Auflage
1. zahlreiche s/w-Abbildungen
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-4703-1
Neben der Präsentation des im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur erarbeiteten Kompetenzmodells zur Politischen Bildung und der Behandlung theoretischer Grundlagen des Modells wird anhand unterrichtspraktischer Fallbeispiele aufgezeigt, wie es in der Praxis ein- und umgesetzt werden kann (z.B. Förderung der Schuldemokratie, Entwurf zu „Staatsutopien“, Kopftuchdebatte, kulturpolitische Skandale). Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Entstehung eines Politik-Lexikons für Jugendliche, mit dem Zustandekommen des Beschlusses zur Senkung des Wahlalters auf 16 im direktdemokratischen System des Kantons Glarus in der Schweiz sowie den Ergebnissen von empirischen Studien über das Verhältnis Jugendlicher zur Politik.
Mit Beiträgen von Heinrich Ammerer, Conny Benedik, Siegfried Frech, Regula Keller, Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Daniel V. Moser, Irmgard Plattner, Claudia Rauchegger-Fischer, Irmgard Senhofer und Elfriede Windischbauer.
Die Herausgeber:
Christoph Kühberger:
Prof. Dr., geb. 1975, Studium in Salzburg (Österreich) und Perugia (Italien), 2002–2004 Forschungsassistent am Institut für Philosophie/Universität Salzburg; 2004–2006 Leiter der Geschichtsdidaktik am Historischen Institut der Universität Greifswald. 2006–2008 Mitarbeiter an der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. 2008–2009 Professor für „Vergleichende Neuere und Neueste europäische Kulturgeschichte“ am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim. Seit 2009 Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.
Elfriede Windischbauer:
Prof. Dr., geb. 1962, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Salzburg (Lehramt), anschließend Studium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg. 2006 Abschluss des Doktoratsstudiums. 15 Jahre Lehrerin an Hauptschulen, Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule (Fachdidaktik Geschichte, Interkulturelles Lernen), tätig in der Fort- und Weiterbildung. Beteiligung an der Erarbeitung des österreichischen Kompetenzmodells zur Politischen Bildung (2008). Derzeit Leiterin des Instituts für Didaktik und Unterrichtsentwicklung (Schwerpunkt Politische Bildung) an der Pädagogischen Hochschule in Salzburg und Mitarbeiterin der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Weitere Bände von Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung
-
Intention und Prozess im Geschichtsunterricht von Reinhard Krammer
Band 1
Reinhard Krammer
Intention und Prozess im GeschichtsunterrichtBuch
39,90 €
-
Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen von Christoph Kühberger
Band 2
Christoph Kühberger
Kompetenzorientiertes historisches und politisches LernenBuch
19,90 €
-
Jugend und politische Partizipation von Christoph Kühberger
Band 3
Christoph Kühberger
Jugend und politische PartizipationBuch
19,90 €
-
Politische Bildung in der Volksschule von Sabine Harter
Band 4
Sabine Harter
Politische Bildung in der VolksschuleBuch
29,90 €
-
Politisches Lernen von Heinrich Ammerer
Band 5
Heinrich Ammerer
Politisches LernenBuch
39,90 €
-
Demokratiebildung von Heinrich Ammerer
Band 6
Heinrich Ammerer
DemokratiebildungBuch
29,90 €
-
Geschichte denken von Christoph Kühberger
Band 7
Christoph Kühberger
Geschichte denkenBuch
21,90 €
-
Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe von Sabine Hofmann-Reiter
Band 8
Sabine Hofmann-Reiter
Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur SekundarstufeBuch
29,90 €
-
Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht von Wolfgang Buchberger
Band 9
Wolfgang Buchberger
Nutzung digitaler Medien im GeschichtsunterrichtBuch
29,90 €
-
Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich von Christoph Kühberger
Band 10
Christoph Kühberger
Empirische Geschichtsschulbuchforschung in ÖsterreichBuch
29,90 €
-
Politische Bildung in der Primarstufe - Eine internationale Perspektive von Philipp Mittnik
Band 11
Philipp Mittnik
Politische Bildung in der Primarstufe - Eine internationale PerspektiveBuch
24,90 €
-
Empirische Einsichten in der Politischen Bildung von Philipp Mittnik
Band 12
Philipp Mittnik
Empirische Einsichten in der Politischen BildungBuch
24,90 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice