Vorwort
I Hat Caesar die Germanen erfunden?
II Sicherung des Status quo und Weltherrschaftsanspruch
III Frontverkürzung oder Eskalation - Motive zur Eroberung Germaniens
IV Wie lang reicht der Atem? - Provinzialisierungsstrategien
V Varus und der Aufstand der Germanen im Jahr 9 n. Chr.
VI Germanicus, Tiberius oder Arminius - Strategien auf dem Prüfstand
VII Dreiklang in die Defensive - ein Reich mauert sich ein
VIII Aufbruch in die »Neue Welt«
IX Die Deutschen und ihr Held
Anhang
Glossar
Zeittafel
Schaubilder
Literatur
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister

Inhaltsverzeichnis
Arminius und der Untergang des Varus
Warum die Germanen keine Römer wurden
Buch (Gebundene Ausgabe)
€25,90
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Mit der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. ist ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung bezeichnet. Langfristig bedeutete der Sieg des Arminius über die Legionen Roms, dass das Gebiet zwischen Rhein und Elbe sich dem Zugriff des römischen Kaiserreichs entzog. Aber nicht nur das: Die Folge der Schlacht war eine radikale Umorientierung der imperialen Politik Roms, Britannien geriet in den Blick des römischen Adlers ...
Mit dem detektivischen Spürsinn des Archäologen rekonstruiert Boris Dreyer die wahren Begebenheiten der Schlacht und erzählt sie plastisch nach. Sein Buch zeichnet ein vollkommen neues Bild der römischen Germanienpolitik und gibt klare Antworten auf zahlreiche Fragen, die bis heute vielen Historikern rätselhaft blieben: Warum scheiterte der Prozess der Romanisierung zu einem Zeitpunkt, an dem niemand mehr damit gerechnet hatte, am wenigsten die Römer selbst? Und vor allem: Welche Bedeutung hatte die Partisanenstrategie des Arminius für den weiteren Verlauf der Geschichte?
Prof. Dr. Boris Dreyer, geboren 1967, lehrt und forscht an den Universitäten Göttingen, Frankfurt / Main und am Kings College in London griechische und römische Geschichte, insbesondere zum Klassischen und Spätklassischen Athen, zum Hellenismus, zur römischen Republik und römischen Kaiserzeit.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
03.03.2009
Verlag
Klett CottaSeitenzahl
317
Maße (L/B/H)
23,6/16,4/3,1 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice