Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Kunststoff-Einband)
Wir alle kennen und nutzen Rituale in unserem Tagesablauf, aber nur selten machen wir uns ihren Wert bewusst oder setzen sie gezielt ein. Die Autorinnen breiten vor uns einen bunten Teppich an Ritualideen für den (pädagogischen) Alltag mit Kindern aus: Vom "Montagmorgenkreis" über den "Zaubertrunk", das "Entscheidungsritual" und das "Stimmungsbarometer" bis hin zu "Freitagsgemütlichkeit", "Seelentrostbild" und "Tapferkeitsurkunde". Es geht ebenso um Rituale im Jahreskreislauf und zur Wochengestaltung wie um Singen als kraftvolles Ritual, um Rituale zwischen Schlafen und Wachen, rund um Tisch und Essen oder zur Versöhnung, zum Abschied und Trösten. Neben den vielen Praxisaktionen stellen die Autorinnen das Potenzial von Ritualen heraus: Wie sie wirken und wobei sie unterstützen, wie sie Kindern und Erwachsenen Orientierung geben und die Abläufe des Lebens mit Wertschätzung bereichern. Das Buch inspiriert Eltern wie PädagogInnen dazu, sich für neue Erfahrungen mit Ritualen zu öffnen, sie auszuprobieren, abzuwandeln und selbst neue Rituale zu entwickeln.
Jeder Mensch pflegt irgendwelche Rituale, die uns Erwachsenen teilweise gar nicht mehr bewusst sind. Sie geben uns Sicherheiten und scheinen für uns (individuell) einen tieferen Sinn zu besitzen.
Rituale dienen Kindern als Orientierung und bieten nicht selten eine Hilfestellung an, um in bestimmte Tätigkeiten eintauchen zu können, zurückliegende Erfahrungen abschließen zu können oder sich auf neue Erlebnisse einzulassen. Dabei tragen viele Rituale WERTE in sich - Werte des Respekts, der Ruhe, der Besinnlichkeit, der Dankbarkeit, der Zufriedenheit - und eine als angenehm erlebte Sicherheit. Und diesen Schwerpunkten wenden sich die Autorinnen zu. Sie schenken Leserinnen und Lesern vielfältige Ideen für eine mit Ritualen angereicherte Pädagogik, wobei sie darauf hinweisen, dass jedes Ritual selbstverständlich in Übereinstimmung mit dem betreffenden pädagogischen Ansatz zu bringen ist. Was neben der reichhaltigen Praxisfülle noch gefällt, ist die Unterscheidung zwischen Ritualwerten und normativen Vorgaben, die zwar von manchen Erwachsenen als Rituale 'verkauft' werden, aber bei genauerer Betrachtung keine Rituale sind! Insofern kann das Buch auch dabei helfen, eine Bestandsaufnahme möglicher Ritualwerte in der eigenen Einrichtung vorzunehmen und ritualisierte, normative Regelungen zu identifizieren und ggf. aufzuheben.
Dr. Armin Krenz, Handbuch für ErzieherInnen in Krippe, KiGa, Kita und Hort, NL 55/ Dezember 2009
Bela Bingel studierte Sozialpädagogik, Soziologie und Psychologie. Sie arbeitet in Berlin als Dozentin für Soziale Arbeit, Jugendhilfe und Gemeinwesenarbeit. Liebevolle und hilfreiche Rituale haben für sie im Alltag einen hohen Stellenwert
Christel Langlotz, Dipl. Kulturpädagogin, ist u.a. als Dozentin an verschiedenen Bildungseinrichtungen, in Kindergärten und Schulen in Hamburg tätig. Rituale spielen in ihrer künstlerischen und pädagogischen Tätigkeit eine wichtige Rolle
Vanessa Paulzen studierte Kommunikationsdesign an der Universität Essen mit Schwerpunkt Grafik/Illustration. Sie illustrierte zahlreiche Bücher. Vanessa Paulzen lebt in Düsseldorf und ist neben ihrer Arbeit als Grafikerin auch als freie Künstlerin tätig.
Kunststoff-Einband
ab 3 Jahr(e)
01.03.2010
Vanessa Paulzen
128
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice