
Inhaltsverzeichnis
- Geld macht einsam
- Vom Geld zur Aktion. Unbewusste Motivation im Scanner
- Moral und Mord im Namen Gottes?
- Beobachtet werden."Gott"bahnt Gutes - ein Beitrag zur Psychologie der Kaffeekasse
- Achtung: Baby TV
- Entscheidungsfindung beim Blutegel
- Normierung im Gehirn
- Jahrzehnt des Geistes
Diese unterhaltsamen Geschichten aus der Welt des Gehirns machen nicht nur Ärzte und Wissenschaftler neu(ro)gierig, sondern alle, die sich gern fundierte Gedanken über Gott und die Welt machen!
Liebesbriefe & Einkaufszentren
Meditationen im und über den Kopf
Buch (Taschenbuch)
€20,90
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
25.03.2008
Verlag
SchattauerSeitenzahl
223
Maße (L/B/H)
18,5/12,1/1,9 cm
Die unterhaltsamen wissenschaftlichen Anthologien von Manfred Spitzer haben Kultstatus erlangt. Diesmal stellt er unter anderem neue faszinierende Experimente mit denkenden Fischen und lehrenden Erdmännchen vor, und er gibt frisch Verliebten neurowissenschaftliche Empfehlungen für die Haltbarkeit ihrer Beziehung. Mit Witz und Elan behandelt er knifflige Fragen wie:
- Wo liegt das Einkaufs-Zentrum im Gehirn?
- Sind Menschen, die dauernd ans Geld denken, weniger hilfsbereit?
- Was ist wirklich am Handlesen dran?
Waren zu Beginn der funktionellen Bildgebung Anfang der 90er Jahre simple Phänomene wie Fingerklopfen und Flackerlicht Gegenstand der Untersuchungen, so sind es heute komplexe Handlungen wie Einkaufen und Meditieren. Die moderne Neurowissenschaft ist kreativ: Mit Beiträgen aus Molekularbiologie, Verhaltensneurobiologie, Neuroökonomie und -soziologie reicht sie in alle Lebensbereiche hinein und liefert interessante und erstaunliche Erkenntnisse.
Diese unterhaltsamen Geschichten aus der Welt des Gehirns machen nicht nur Ärzte und Wissenschaftler neu(ro)gierig, sondern alle, die sich gern fundierte Gedanken über Gott und die Welt machen!
- Wo liegt das Einkaufs-Zentrum im Gehirn?
- Sind Menschen, die dauernd ans Geld denken, weniger hilfsbereit?
- Was ist wirklich am Handlesen dran?
Waren zu Beginn der funktionellen Bildgebung Anfang der 90er Jahre simple Phänomene wie Fingerklopfen und Flackerlicht Gegenstand der Untersuchungen, so sind es heute komplexe Handlungen wie Einkaufen und Meditieren. Die moderne Neurowissenschaft ist kreativ: Mit Beiträgen aus Molekularbiologie, Verhaltensneurobiologie, Neuroökonomie und -soziologie reicht sie in alle Lebensbereiche hinein und liefert interessante und erstaunliche Erkenntnisse.
Diese unterhaltsamen Geschichten aus der Welt des Gehirns machen nicht nur Ärzte und Wissenschaftler neu(ro)gierig, sondern alle, die sich gern fundierte Gedanken über Gott und die Welt machen!
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice