Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
€32,40
inkl. gesetzl. MwSt.Für Musik und Gesellschaft öffneten sich ab 1600 neue Horizonte: Die Gattung Oper entstand, Städte und Bürger spielten eine größere Rolle, und auch in der Neuen Welt wurde die europäische Musik rezipiert. Werke von Bach und Händel werden heute noch viel gespielt, aber auch unbekanntere Komponisten haben oft ebenso Beachtliches geschaffen.
Bernhard Morbach schildert diese Entwicklungen in bewährter Weise. Der Leser wird mit Johann Mattheson als zeitgenössischem Gewährsmann durch die Welt der Formen und Gattungen geführt. Weitere Themen sind Musikästhetik, barocke Instrumente, Komponistinnen und Macht durch Musik im Absolutismus.
Dabei geht es nicht nur um die Betrachtung einer fernen Welt, sondern auch um ihre Wirkung heute:
- Was macht die Anziehungskraft dieser Musik aus?
- Wie wird sie heute erlebt?
Die CD-ROM enthält den Notentext von über 50 Kompositionen im PDF-Format, eine Sammlung von Bildern mit Musikdarstellungen sowie ergänzende Texte.
Für alle Freunde Alter Musik, Schüler, Studenten und Lehrer
Der Autor
Bernhard Morbach (*1949) ist Musikjournalist, Autor von Musiksendungen und seit über 25 Jahren Redakteur und Moderator der beliebten Radiosendung „Morbach live – Alte Musik“ beim Rundfunk Berlin Brandenburg (früher SFB).
Bernhard Morbach, geboren 1949, ist Musikjournalist, Autor von Musiksendungen und seit 25 Jahren Redakteur der Radiosendung "Morbach live - Alte Musik" beim Sender Freies Berlin (inzwischen Rundfunk Berlin Brandenburg).
Taschenbuch
01.04.2008
301
24,3/17,1/2,2 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice