
Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. Jahrhundert Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 26
39,90 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Paperback
Erscheinungsdatum
01.02.2008
Abbildungen
12 schw.-w. Abbildungen, 35 schw.-w. Tabellen
Herausgeber
Martin DingesVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
364
Maße (L/B/H)
24,4/17,4/3,3 cm
Gewicht
698 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-4541-9
Aussagen über Berufsanforderungen, Praxiserfahrungen, Berufsbild, ökonomische Situation, Karrierechancen, Arzt-Patienten-Verhältnis und Patientenstruktur können allerdings kaum verallgemeinert werden. Diese Parameter waren offensichtlich unterschiedlicher als angenommen und einem schnellen historischen Wandel unterworfen. Gleichwohl zeigt der vergleichende Blick, dass Arztpraxen durchaus parallele, charakteristische Entwicklungen bzw. Konstanten aufweisen, etwa die Zunahme der Patientenzahlen mit der Etablierung des Arztes oder den Wunsch der Patienten und Patientinnen nach qualitätvoller Behandlung. Als gemeinsames Ergebnis kann auch der Hinweis auf die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen durch sozialschwache Bevölkerungsschichten gelten. Zudem wird die Annahme relativiert, die ärztliche Sprechstundenpraxis hätte sich vorwiegend im 19. Jahrhundert herausgebildet. Für weitere Vergleiche stellt sich somit die Frage, ob mit Blick
auf das Arzt-Patienten-Verhältnis im 19. und frühen 20. Jahrhundert überhaupt von einer paternalistischen Beziehung ausgegangen werden kann, wie bisher angenommen wurde.
Weitere Bände von Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs
-
Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung von Hermann J.W. Kuprian
Band 23
Hermann J.W. Kuprian
Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, ErinnerungBuch
48,00 €
-
Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter von Erika Kustatscher
Band 25
Erika Kustatscher
Die Städte des Hochstifts Brixen im SpätmittelalterBuch
110,00 €
-
Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. Jahrhundert von Elisabeth Dietrich-Daum
Band 26
Elisabeth Dietrich-Daum
Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. JahrhundertBuch
39,90 €
-
Die unvollkommene Italianisierung von Andrea Di Michele
Band 28
Andrea Di Michele
Die unvollkommene ItalianisierungBuch
44,90 €
-
Die Wolkensteiner von Gustav Pfeifer
Band 30
Gustav Pfeifer
Die WolkensteinerBuch
48,00 €
-
Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz/ Le élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz von Marco Bellabarba
Band 31
Marco Bellabarba
Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz/ Le élites in Tirolo tra Antico Regime e VormärzBuch
54,90 €
-
Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800: Vier Frauenbiographien von Siglinde Clementi
Band 32
Siglinde Clementi
Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800: Vier FrauenbiographienBuch
27,00 €
-
Franken und Südtirol von Helmut Flachenecker
Band 34
Helmut Flachenecker
Franken und SüdtirolBuch
44,90 €
-
Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 / Relazioni sugli stati d´animo e sull´amministrazione in Tirolo 1806-1823 von Thomas Albrich
Band 35
Thomas Albrich
Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 / Relazioni sugli stati d´animo e sull´amministrazione in Tirolo 1806-1823Buch
44,90 €
-
Ansitz – Freihaus – corte franca von Gustav Pfeifer
Band 36
Gustav Pfeifer
Ansitz – Freihaus – corte francaBuch
29,90 €
-
Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern von Gustav Pfeifer
Band 37
Gustav Pfeifer
Kulturkampf in Tirol und in den NachbarländernBuch
22,00 €
-
Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe von Christian Hagen
Band 38
Christian Hagen
Fürstliche Herrschaft und kommunale TeilhabeBuch
24,90 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice