Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
€9,99
inkl. gesetzl. MwSt.Das Weltende scheint nahe zu sein. Die Apokalypse ist in aller Munde und seitdem die Welt nicht mehr nur in Hollywood untergeht - man denke an Befurchtungen zum Milleniumswechsel oder Ereignissen wie den 11. September - konfrontieren uns die unterschiedlichsten Medien mit endzeitlichen Szenarien. Sie reflektieren Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und werden gleichsam zu Deutungs- und Denkkategorien der modernen Welt. Was apokalyptisches Denken mit der Auaenpolitik der USA zu tun hat, dem christlichen Fundamentalismus oder der Bioethik, wie es sich im Neuen und Alten Testament, in Theologie, Literatur und Geschichte niedergeschlagen hat, zeigt dieser Band.
Marco Hofheinz ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) an der Leibniz Universität Hannover..
Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen..
Dr. phil. Hans G. Kippenberg ist Professor für Comparative Religious Studies an der Jacobs University Bremen und Fellow am Max-Weber-Kolleg in Erfurt..
Dr. theol. Dr. h.c. Klaus Koch ist Professor em. für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg..
Dr. theol. Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken..
Ernstpeter Maurer, Dr. theol., ist Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund..
Prof. em. Dr. Dr. Christoph Auffahrt ist Professor am Institut für Religionswissenschaft/-pädagogik der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theologien des Christentums..
Dr. Dr. Bernd U. Schipper ist Professor für Hebräische Bibel/Altes Testament an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte Israels, die kulturellen Kontakte zwischen Ägypten und Israel im 1. Jahrtausend v. Chr. und die Weisheitsliteratur..
Dr. theol. Georg Plasger ist Professor für Systematische und Ökumenische Theologie im Fach Evangelische Theologie an der Universität Siegen.
Taschenbuch
13.03.2007
302
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice