
Spurensuche3 - Ausstellungstrilogie 2005/2006/2007
Teil III: Randlage im Wandel. Osttirol - 1850 bis zur Gegenwart
Buch (Kunststoff-Einband)
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Kunststoff-Einband
Erscheinungsdatum
22.05.2007
Herausgeber
Museum der Stadt Lienz Schloss BruckVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
84
Der Ausstellungskatalog zum dritten und letzten Teil der "Spurensuche" - zusammengestellt von Martin Kofler - spannt den Bogen von der langsamen Einbürgerung des Begriffes "Osttirol" für das östliche Pustertal ab 1850 über die Sonderentwicklungen des Bezirks Lienz nach der Abtretung Südtirols an Italien 1919/20 und als Teil des NS-"Gaues Kärnten" 1938-1945 bis in die Gegenwart.
Beiträge zu Politik, Geschichte, Archäologie, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Kino und (Auto)Biographie untersuchen den "Faktor Randlage", der mit dem Wegfall der Zollgrenzen im Pustertal durch das EU-Abkommen von Schengen ab 1998, der Ausbreitung des Internets sowie der erheblich gestiegenen Mobilität der Bevölkerung zunehmend an Bedeutung verloren hat.
Aus dem Inhalt:
Martin Kofler: 77 Daten zur Geschichte Osttirols
Günter Bischof: Am Rand der Weltgeschichte? Osttirol und die Welt
Harald Stadler: Zeithistorische Archäologie. Osttirol und seine Nachbarn seit 1918
Karl C. Berger: "Deferegger Grafen". Über die Fabriks- und Geschäftsgründungen Defregger Händler im 19. Jahrhundert
Sandra Unterweger: Osttirol - Blicke. Literarische Wege hinein und hinaus
Roman Urbaner: Filmland Osttirol: Von der Kulisse zum Schauplatz
Ingrid Fürhapter: Schlagbaum auf: Horizonterweiterung im Randbezirk. Der Osttiroler Schriftsteller und Publizist Johannes E. Trojer (1935-1991)
Martin Kofler: "Meine Jahre mit dem 'wegsicheren' Egger". Wilfried Kirschl im Gespräch
Beiträge zu Politik, Geschichte, Archäologie, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Kino und (Auto)Biographie untersuchen den "Faktor Randlage", der mit dem Wegfall der Zollgrenzen im Pustertal durch das EU-Abkommen von Schengen ab 1998, der Ausbreitung des Internets sowie der erheblich gestiegenen Mobilität der Bevölkerung zunehmend an Bedeutung verloren hat.
Aus dem Inhalt:
Martin Kofler: 77 Daten zur Geschichte Osttirols
Günter Bischof: Am Rand der Weltgeschichte? Osttirol und die Welt
Harald Stadler: Zeithistorische Archäologie. Osttirol und seine Nachbarn seit 1918
Karl C. Berger: "Deferegger Grafen". Über die Fabriks- und Geschäftsgründungen Defregger Händler im 19. Jahrhundert
Sandra Unterweger: Osttirol - Blicke. Literarische Wege hinein und hinaus
Roman Urbaner: Filmland Osttirol: Von der Kulisse zum Schauplatz
Ingrid Fürhapter: Schlagbaum auf: Horizonterweiterung im Randbezirk. Der Osttiroler Schriftsteller und Publizist Johannes E. Trojer (1935-1991)
Martin Kofler: "Meine Jahre mit dem 'wegsicheren' Egger". Wilfried Kirschl im Gespräch
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice