Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
€30,00
inkl. gesetzl. MwSt.Bücher und ihre gedanklichen Netzwerke sind eine Basis unseres Seins. Dem Sammeln, Erschließen, Archivieren und Ordnen von Büchern kommt in unserer Kultur eine entscheidende Bedeutung zu. Eine der großen Büchersammlungen Italiens, die Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (gegründet 1723), ist Schauplatz des Kunstprojekts „Zona ovest“, in dem wichtige GegenwartskünstlerInnen, die biografische Bezüge zu Tirol und Vorarlberg aufweisen, ihre Arbeiten in einen Dialog zu Werken italienischer KünstlerInnen stellen. Die Bibliothek als ein Gedankengebäude, als eine Geometrie des Wissens und der Erinnerung der vergangenen Jahrhunderte, bildet den Rahmen für ein Mosaik unterschiedlicher zeitgenössischer Themen und Medien, in denen die Auseinandersetzung mit der Natur, das Thema Krieg und Massenmedien, die Schnittstellen zwischen Religion und Naturwissenschaften sowie die Frage des persönlichen Gedächtnisses Schwerpunkte darstellen.
Christoph Bertsch, geb. 1955 in Bregenz/Bodensee, ist Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck und Accademico d Onore der Accademia delle Arti del Disegno in Florenz. Zahlreiche Veröffentlichungen mit den Themenschwerpunkten Kunst in der Toskana, Industriearchäologie, Kunst und Theorie der Moderne und Gegenwart.
Taschenbuch
02.04.2007
144
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice