Grenzregionen

Grenzregionen Ein europäischer Vergleich vom 18. bis 20. Jahrhundert

47,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.10.2007

Herausgeber

Christophe Duhamelle + weitere

Verlag

Campus

Seitenzahl

365

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.10.2007

Herausgeber

Verlag

Campus

Seitenzahl

365

Maße (L/B/H)

21,3/14,1/2,7 cm

Gewicht

456 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-38448-1

Herstelleradresse

Campus Verlag GmbH
Kurfürstenstr. 49
60486 Frankfurt
Deutschland
Email: info@campus.de
Url: www.campus.de
Telephone: +49 69 9765160

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Grenzregionen
  • Inhalt

    Einleitung
    Perspektiven für eine vergleichende Grenzforschung Europas
    Christophe Duhamelle/Andreas Kossert/Bernhard Struck 9

    Erfindung und Aneignung von Grenzen

    Von der frontier zum Binnenraum
    Visionen und Repräsentationen Sibiriens als
    innerrussländischer Grenzraum
    Lutz Häfner 25

    Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen
    Die Annexion von 1871 und ihre Auswirkungen auf das
    annektierte Lothringen bis zum Ersten Weltkrieg
    Stephanie Schlesier 51

    "Grenzen" in nationalen Historiographien
    Drei Fallstudien über das 19. Jahrhundert: Polen, Böhmen
    und Rumänien
    Monika Baár 77

    Kulturraumwissenschaft als Grenzverteidigung
    Geohistorie und Raumideologie im "Denkschriften-Krieg"
    der Weimarer Reichsreformdebatte
    Riccardo Bavaj 97

    Das Gibraltar des Nordens
    Die Herstellung des schwedisch-russischen Grenzgebietes um 1900
    Magnus Rodell 123

    Grenzen wahrnehmen, erleben, symbolisieren

    Die Konkurrenz um Verortung
    Raumentwürfe zwischen "baltischen Provinzen" und "Latvija"
    im 19. und frühen 20. Jahrhundert
    Ulrike von Hirschhausen 155

    Kontinuität und Wandel
    Die Wahrnehmung der sächsisch-böhmischen Grenze, 1780-1850
    Martina Krocová 181

    Staatsgrenze, touristisches Ausflugsziel und Ort der Begegnung
    Deutsche und französische Grenzerfahrungen am Col de la Schlucht
    im Elsass, 1871-1918
    Günter Riederer 203

    "Das Asien auf der Krim"
    Die Kategorien "Orient" und "Okzident" im russischen Krim-Diskurs
    vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
    Kerstin S. Jobst 225

    Brückenlandschaft oder Ende der Welt?
    Das Egerland als Grenzgebiet im langen 19. Jahrhundert
    Markus Krzoska 247

    Ausgrenzungen: Fremdheit, Kontrolle und Identität

    Die Bedeutung von Fremden für die Nationalstaatsbildung
    Köln als französische Grenzstadt, 1798-1814
    Astrid Küntzel 273

    Der "internationale Zigeuner" in der Tschechoslowakei
    Eine transnationale Geschichte der Grenzkontrolle, 1918-1938
    Celia Donert 295

    Fließende Grenzen in einer Grenzstadt
    Sprache, Kultur, gesellschaftlicher Status und nationale Identität
    im Flensburg des langen 19. Jahrhunderts
    Martin Klatt 315

    Grenzziehung und Identität in einem Vielvölkerreich
    Bessarabien unter russischer Herrschaft, 1812-1917/18
    Oliver Schulz 333

    Autorinnen und Autoren 361