Falsche Fragen

Falsche Fragen Roman

19,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.09.2006

Verlag

Skarabäus

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

21,1/14,2/2,4 cm

Gewicht

425 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7082-3210-2

Beschreibung

Rezension

"Der Roman von Kristin Breitenfellner behandelt die Geschichte zweier Freundinnen, die völlig unterschiedliche Lebensformen gewählt haben.
Die eine, Maya, lebt in einer strengen Religionsgemeinschaft, ist ernst, unterwürfig, stets ihrem Mann, den Kindern und der Religion zu Diensten, ohne zu hinterfragen, ohne das Recht auf eine eigene Meinung. Sie glaubt bedingungslos.
Die andere, Teresa, ist eine erfolgreiche Werbefachfrau, trendbewusst, selbstbewusst, in einer festen, aber nicht zu festen Beziehung, ohne Perspektive auf eine dauerhafte Bindung, Familie oder Kinder.
Die Freundschaft der beiden droht zu zerbrechen an der unterschiedlichen Lebensauffassung der beiden Frauen. Als sie sich nach einigen Jahren wiedertreffen, versuchen sie in einem Dialog, die jeweils andere von der "richtigen" Lebensweise zu überzeugen: Glaube gegen Freiheit, Familie gegen beruflichen Erfolg, bedingungslose Hingabe gegen kritische und zweifelnde, realistische Weltsicht.
Nach diesem Gespräch gehen die beiden Frauen auseinander, für immer. Sie stellen fest, dass ihre Auffassungen und Ansichten einfach zu unterschiedliche sind.
Aus Teresas Sicht klingt das so: "Ich liebe das Leben mehr als den Sinn des Lebens. Maya liebt den Sinn des Lebens mehr als das Leben."
Und doch ist eine minimale Annäherung der beiden zu merken: Maya, zurück bei ihrer Familie und Religionsgemeinschaft im Bergland, agiert etwas selbstbestimmter und selbstbewusster, lehnt sich ein wenig gegen ihren Mann auf, und Teresa, durch eine plötzliche Kündigung aus der beruflichen Erfolgsbahn geworfen, wirkt nachdenklicher, kurz gestreift von dem Wunsch, sich fallen und andere für sich entscheiden zu lassen. Tatsächlich findet sie sich in Paris sogar in einer Kirche wieder, denkt über eine eigene Familie und sogar über Kinder nach.
Die beiden Frauen haben den Streit, aber auch die Freundschaft aufgelöst. Leben und leben lassen ist die Lösung; beide versuchen nicht mehr, die jeweils andere zu bekehren und von der "einzig wahren" Lebensweise zu überzeugen, halten nicht mehr krampfhaft an der Freundschaft fest.
Und so formuliert Teresa zuletzt die Einsicht: "Wahrscheinlich bin ich die falsche Freundin für sie. Oder ich habe die falschen Fragen gestellt."
Kristin Breitenfellner stellt sich mit ihrem Roman der Frage: Gibt man seine Freiheit auf, wenn man sich den strengen Strukturen eines rigorosen Glaubens unterwirft? Oder ist man eher unfrei, wenn man sich den strengen Strukturen der Gesellschaft unterwirft - Schönheitsideale, Erfolgszwang, die Frau als moderne, selbstbewusste und selbstbestimmte Person? Welche Lebensweise macht wirklich frei? Gibt es überhaupt die eine Lösung?
Darüber hinaus handelt der Roman von einem ebenfalls schwierigen Thema: Freundschaft. Wie fest sind alte Freundschaften wirklich? Was macht Freundschaft überhaupt aus? Kann es Freundschaft überhaupt trotz komplett unterschiedlicher Lebensauffassungen geben? Und ist es nicht viel mehr ein Akt der Freundschaft, diese dann zu beenden, statt vergebens an alten Erinnerungen festzuhalten?
Ein sehr gelungenes Buch, das mich auch über vergangene Freundschaften nachdenken lässt und das ich gerne weiterempfehle."
(Ricarda Essrich)
"... tapfer, klug und anmutig ..."
(Falter/Buchmessenbeilage, Christina Dany)
"... ein unaufdringlich kluger Roman ..."
(Die Presse)
"Vielmehr macht Kirstin Breitenfellner das Zeitthema plausibel und verschafft uns gleichzeitig das ästhetische Vergnügen eines gut erzählten Romans."
(OÖ Nachrichten, Christian Schacherreiter)
"Kirstin Breitenfellner ist gelungen, was nicht vielen gelingt, nämlich mit dem zweiten Roman genauso zu überzeugen wie mit dem ersten."
(Progress)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.09.2006

Verlag

Skarabäus

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

21,1/14,2/2,4 cm

Gewicht

425 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7082-3210-2

Herstelleradresse

Studien Verlag GmbH
Erlerstraße 10
6020 Innsbruck
Österreich
Email: skarabaeus@studienverlag.at
Url: www.skarabaeus.at
Telephone: +43 512 395045
Fax: +43 512 39504515

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Falsche Fragen