
Verantwortung und Gewissen des Forschers
Buch (Kunststoff-Einband)
24,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Kunststoff-Einband
Erscheinungsdatum
25.07.2006
Verlag
Studien VerlagSeitenzahl
68
Maße (L/B/H)
23,6/15,7/0,7 cm
Der Philosoph Hans Lenk analysiert in seinem Essay prägnant, dass es weder die totale Neutralität der Wissenschaft noch deren Alleinverantwortung bezüglich aller Konsequenzen des technischen Fortschritts gibt. In Disziplinen wie der Informationstechnik, Biotechnologie - zumal Genbiologie - sind Grundlagenforschung und Anwendungsmöglichkeiten so eng ineinander verwoben, dass von einer wirklichen Trennung von experimenteller Forschung, angewandter Wissenschaft und Technik nicht mehr die Rede sein kann.
Der Band skizziert mögliche Beteiligungsmodelle durch institutionelle Verfahrensregeln oder Sanktionen, die die gesellschaftliche Mitverantwortlichkeit der Wissenschaftler und Techniker greifbarer und verständlicher machen könnten. Eine kompakte und dennoch fundierte Studie mit interessanten Ideen zu einem der aktuellsten Probleme des Wissenschaftsbetriebs.
Der Autor:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Lenk, geb. 1935 in Berlin; Studium der Mathematik, Philosophie, Soziologie, Sportwissenschaft, Psychologie in Freiburg und Kiel und Kybernetik; seit 1969 Professor für Philosophie an der Universität Karlsruhe; Zahlreiche Gastprofessuren u.a. in Indien, Chile und in der Schweiz.
Zahlreiche Ehrenämter; u.a. seit 1995 Mitglied der Internationalen Akademie für Philosophie der Wissenschaften, Vizepräsident der Fédération Internationale des Sociétés de Philosophie (Weltdachgesellschaft der philosophischen Vereinigungen), 1991-1993 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie; deutscher Präsident von 5 bilateralen philosophischen Gesellschaften: Der Argentinisch-Deutschen, Chilenisch-Deutschen, Deutsch-Rumänischen und Deutsch-Ungarischen (bis 2005) Gesellschaften für Philosophie sowie der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikphilosophie. Seit 1996 Vorstand des Institut International de Philosophie (Weltakademie der Philosophen), seit 2005 Präsident des Institut International de Philosophie.
Hans Lenk ist einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Gegenwartsphilosophie; seine Forschungsschwerpunkte umfassen im unter anderem: die besondere Wissenschaftstheorie der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Philosophie und Soziologie der Technik, Wissenschafts-, Technik-, Wirtschafts- und Informationsethik.
Weitere Bände von Interdisziplinäre Forschungen
-
Zur Artikeldetailseite von Perspektiven der Ethik des Autors Helmut Reinalter
Band 8
Helmut Reinalter
Perspektiven der EthikBuch
44,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Denksysteme des Autors Helmut Reinalter
Band 9
Helmut Reinalter
DenksystemeBuch
39,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Zukunft der Demokratie des Autors Helmut Reinalter
Band 12
Helmut Reinalter
Die Zukunft der DemokratieBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kunst und Aufklärung des Autors Michael Fischer
Band 14
Michael Fischer
Kunst und AufklärungBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Humanität und Ethik für das 21. Jahrhundert des Autors Helmut Reinalter
Band 15
Helmut Reinalter
Humanität und Ethik für das 21. JahrhundertBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Projekt Weltethos des Autors Helmut Reinalter
Band 16
Helmut Reinalter
Projekt WeltethosBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Verantwortung und Gewissen des Forschers des Autors Hans Lenk
Band 17
Hans Lenk
Verantwortung und Gewissen des ForschersBuch
24,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Selbstbilder der Aufklärung des Autors Helmut Reinalter
Band 20
Helmut Reinalter
Selbstbilder der AufklärungBuch
21,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Aufklärung und Moderne des Autors Helmut Reinalter
Band 21
Helmut Reinalter
Aufklärung und ModerneBuch
49,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Weltreligionen - Menschenrechte - Weltethos des Autors Paulina Stockinger
Band 22
Paulina Stockinger
Weltreligionen - Menschenrechte - WeltethosBuch
34,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geisteswissenschaften im europäischen Diskurs des Autors Dimitri Ginev
Band 23
Dimitri Ginev
Geisteswissenschaften im europäischen DiskursBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Juden und Geheimnis des Autors Claus Oberhauser
Band 25
Claus Oberhauser
Juden und GeheimnisBuch
28,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice