
Band 2
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/04
Fakten Daten Diskurse
Buch
26,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Erscheinungsdatum
14.12.2004
Herausgeber
Reinhard SiederVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
132
Maße (L/B/H)
23,5/15,8/1 cm
Die Vielfalt an Themen, Theorien, Methoden und Darstellungsweisen in den Geschichtswissenschaften nimmt weiter zu. Dieser Band demonstriert die Spannweite:
Götz Aly untersucht die Finanzierung der deutschen Besatzung in Griechenland aus der Beraubung und Vernichtung der Juden von Saloniki.
Christof Parnreiter fragt nach den Auswirkungen der Globalisierung auf Bauern und Arbeiter in Mexiko.
Hermann Rauchenschwandtner diskutiert die Rückkehr des totgesagten Subjekts in den Humanwissenschaften.
Alessandro Barberi geht einigen diskursiven Voraussetzungen der Foucaultschen Archäologie des Wissens nach.
Jon Mathieu vergleicht die Schweiz und Österreich in ihrem aufgeklärten, romantischen und kommerziellen Verhältnis zu den Alpen.
Aus dem Inhalt:
Aufsätze:
Götz Aly: Die Bekämpfung der Inflation in Griechenland und die Deportation der Juden von Saloniki
Christof Parnreiter: Wie die Globalisierung Bauern und Arbeiter überflüssig macht. Mexiko 1980-2000
Hermann Rauchenschwandtner: Verendungen und Aufbrüche des Subjekts. Die Ästhetik der Existenz, die historische Kontingenz des Selbst und die konservative Apologie einer neuen schönen Seele
Alessandro Barberi: Diskursanalyse und Historiographie. Prolegomena zu einer Archäologie der Archäologie
Forum:
Jon Mathieu: Zwei Staaten, ein Gebirge: schweizerische und österreichische Alpenperzeption im Vergleich (18.-20. Jahrhundert)
Anita Ziegerhofer-Prettenthaler: Von der nationalen zur globalisierten Zeitgeschichte?
Susan Zimmermann: Europas desintegrative Integration
Isabel Richter: Der Traum vom Leben in der Mitte. Machbarkeitsfantasien im 19. und 20. Jahrhundert
Götz Aly untersucht die Finanzierung der deutschen Besatzung in Griechenland aus der Beraubung und Vernichtung der Juden von Saloniki.
Christof Parnreiter fragt nach den Auswirkungen der Globalisierung auf Bauern und Arbeiter in Mexiko.
Hermann Rauchenschwandtner diskutiert die Rückkehr des totgesagten Subjekts in den Humanwissenschaften.
Alessandro Barberi geht einigen diskursiven Voraussetzungen der Foucaultschen Archäologie des Wissens nach.
Jon Mathieu vergleicht die Schweiz und Österreich in ihrem aufgeklärten, romantischen und kommerziellen Verhältnis zu den Alpen.
Aus dem Inhalt:
Aufsätze:
Götz Aly: Die Bekämpfung der Inflation in Griechenland und die Deportation der Juden von Saloniki
Christof Parnreiter: Wie die Globalisierung Bauern und Arbeiter überflüssig macht. Mexiko 1980-2000
Hermann Rauchenschwandtner: Verendungen und Aufbrüche des Subjekts. Die Ästhetik der Existenz, die historische Kontingenz des Selbst und die konservative Apologie einer neuen schönen Seele
Alessandro Barberi: Diskursanalyse und Historiographie. Prolegomena zu einer Archäologie der Archäologie
Forum:
Jon Mathieu: Zwei Staaten, ein Gebirge: schweizerische und österreichische Alpenperzeption im Vergleich (18.-20. Jahrhundert)
Anita Ziegerhofer-Prettenthaler: Von der nationalen zur globalisierten Zeitgeschichte?
Susan Zimmermann: Europas desintegrative Integration
Isabel Richter: Der Traum vom Leben in der Mitte. Machbarkeitsfantasien im 19. und 20. Jahrhundert
Weitere Bände von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32/1/2021 des Autors Therese Garstenauer
Band 1
Therese Garstenauer
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32/1/2021Buch
35,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/04 des Autors Reinhard Sieder
Band 2
Reinhard Sieder
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/04Buch
26,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2011 des Autors Josef Ehmer
Band 3
Josef Ehmer
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2011Buch
26,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04 des Autors Reinhard Johler
Band 4
Reinhard Johler
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04Buch
26,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice