
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Diese Arbeit bietet einen unorthodoxen Einstieg in die Musiksoziologie und geht von einem sehr breiten und weit gefassten Verständnis der Thematik aus. Der Autor analysiert Phänomene globalisierter Musikkulturen, massenmedial verbreiteter Musik, Rock, Pop, Jazz, Folklore, Weltmusik und Klassik. Er berücksichtigt sowohl Theorien der Emotionen nach Einsichten humanethologischer und biosoziologischer Forschungen als auch solche der Evolution des Gehirns nach dem aktuellen Diskussionsstand der naturwissenschaftlichen Forschung. Das Buch richtet sich sowohl an Soziologen wie auch Musikologen und bietet zahlreiche Anregungen. Die Arbeit orientiert sich nicht nur an der traditionellen Kunstmusik europäischer Hochkulturen, sondern geht von der tatsächlich gehörten Musik aus. Sie versucht zu eruieren, was die tieferen psychischen und sozialen Antriebskräfte in Bezug auf Musik sind.
«Es [das Buch] artikuliert für die moderne Musikwissenschaft wichtige, ja unerlässliche methodische Ansätze.» (Karsten Mackensen, Österreichische Musikzeitschrift)
Der Autor: Walter L. Bühl (1934) war von 1974 bis 1996 Ordinarius für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
07.10.2004
Verlag
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der WissenschaftenSeitenzahl
393
Maße (L/B/H)
22,2/15/2,4 cm
Weitere Bände von Varia Musicologica
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice