Schlüsseltechnologie Mathematik

Schlüsseltechnologie Mathematik Einblicke in aktuelle Anwendungen der Mathematik

Aus der Reihe

Schlüsseltechnologie Mathematik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 46,90 €
eBook

eBook

ab 34,19 €

46,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2002

Abbildungen

mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen 24 cm

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

185

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,1 cm

Gewicht

332 g

Auflage

1 Auflage 2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-519-02389-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2002

Abbildungen

mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen 24 cm

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

185

Maße (L/B/H)

24,4/17/1,1 cm

Gewicht

332 g

Auflage

1 Auflage 2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-519-02389-0

Herstelleradresse

Vieweg & Teubner
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.viewegteubner.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Schlüsseltechnologie Mathematik
  • 1 Mathematik: Eine Herausforderung für die Gesellschaft?.- 1.1 Das Bild der Mathematik in der Gesellschaft.- 1.2 Mathematik in Natur-, Technik- und Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Berufschancen für Studierende mathematischer und mathematikrelevanter Studiengänge.- 2 Die Brachistochrone: Eine Herausforderung des 17. Jahrhunderts.- 2.1 Aus einem Bruderzwist geboren: Die Preisfrage des Johann Bernoulli.- 2.2 Ein „Lichtblitz“ von Fermat: Johann Bernoullis Lösung.- 2.3 Kampf um die Existenz: Antike Spuren.- 3 Neue mathematische Disziplinen: Herausforderungen für Generationen.- 3.1 Wettstreit zwischen Alter und Jugend: Die erste Blüte der Variationsrechnung.- 3.2 Dem Kalten Krieg erwachsen: Das Maximumprinzip.- 3.3 Mensch oder Computer? Mensch und Computer! Den Fortschritt bringt die Numerik.- 3.4 Herausforderungen für die Leser: Übungsaufgaben.- 4 Herausforderungen heute.- 4.1 Ramjet und Scramjet: Der „Sänger“— ein neues Raumtransportersystem.- 4.2 Heiß oder weit? Wiedereintritt eines Raumflugzeugs in die Lufthülle der Erde.- 4.3 Zeit oder Geld? Aufbruch zu fernen Welten.- 4.4 Entstehen und Vergehen: Experimente im Weltraum.- 4.5 Pilot oder Autopilot? Automatische Führung von Verkehrsflugzeugen.- 5 Herausforderungen morgen.- 5.1 Zeit und Geld: Optimale Bahnplanung von Industrierobotern.- 5.2 Hopp oder Topp? Virtuelle Testfahrten eines virtuellen Kraftfahrzeugs.- 5.3 Masse und Zeit: Optimale Prozessführung chemischer Anlagen.- 5.4 Eigen- oder Fremdkapital? Steuerungsprobleme in der Ökonomie.- 5.5 Schnell ohne Schwingungen: Schwere Lasten leicht genommen.- 6 Die ultimative Herausforderung: Rechnen gegen die Zeit.- 6.1 Echt schnell: Echtzeitsteuerung von Industrierobotern.- 6.2 Echt gefährlich: Automatische Kollisionsvermeidung mit einem Geisterfahrer.-6.3 Einfach genial: Flugzeuge des 21. Jahrhunderts.- Fazit und Ausblick.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Quellen- und Abbildungsnachweis (u.a. eine Auswahl aktueller mathematischer Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen).- Farbabbildungen.- Namen- und Sachwortverzeichnis.