Das meinen unsere Kund*innen
Jugend ohne Gott
Gustl Schmidt aus Wien am 16.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Schwach sehr sehr schwach
Bewertung am 16.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Schulbuch (Taschenbuch)
Angeregt wurde Goethe zu diesem Drama durch die "Lebensbeschreibung Herrn von Götzens von Berlichingen". Der Dichter schuf daraus ein sehr lebendiges und farbiges Bild des 16. Jahrhunderts, das alle Schichten und Lebensräume umfasst.
Mit der Darstellung der Schwächen dieser Zeit, denen Götz als ein aufrechter Verteidiger des Rechtes gegenübertritt, prangert Goethe die Schwächen seiner eigenen Zeit an.
Das Nachwort enthält eine ausführliche Darstellung der Entstehung und Gestaltung des Werkes. Ausführliche Anmerkungen helfen nicht nur dem Schüler.
Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.
978-3-87291-008-0
01.01.2019
Deutsch + weitere
Taschenbuch
Gustl Schmidt aus Wien am 16.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Bewertung am 16.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice