
Inhaltsverzeichnis
Materialien des Spiels (Scenari, Canovacci etc.)
Schauspielerisches Arsenal
Verbreitung und Reisewege der Theatertruppen
Erneuerungsbemühungen und Rezeptionstendenzen
Quo vadis, Commedia dell'arte?
Anhang
Zu den Farbtafeln
I. Massimo Troianos Inhaltsangabe (1568)
II. Debureau und der Kleiderhändler(Rezension von Théophile Gautier, 1840)
III. Die »Masken«der Commedia dell'arte im Schnelldurchlauf
IV. Beispiel eines Scenario: L'Ateista fulminato (17. Jahrhundert)
V. Beispiel eines Canovaccio: Il Convitato di Pietra (17. Jahrhundert)
Auswahlbibliographie
Register der Personen und Sachbegriffe
Zum Autor
Commedia dell'arte
Struktur, Geschichte, Rezeption
Buch (Taschenbuch)
€6,00
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Die Commedia dell'arte, ein volkstümliches Improvisationstheater mit festem Personal, entstand im Italien des 16. Jahrhunderts. Der Band informiert über Ursprung, Form und Figuren, beschreibt die Wege der reisenden Theatertruppen und benennt die Einflüsse des Genres auf die europäische Komödie. Zwei Szenarien, die im Anhang abgedruckt sind, geben Aufschluss über Bühnendekor und Handlungsverlauf.
Henning Mehnert, gebürtiger Berliner, studierte Romanistik und Altphilologie in Berlin (Freie Universität) und Paris (ENS). Nach dem Staatsexamen wurde er 1970 mit einer Arbeit über die Rezeption des römischen Epigrammatikers Martial in der Romania (Sal Romanus und Esprit francais) promoviert. Für seine Habilitationsschrift über die wissenschafts- und medizingeschichtlichen Grundlagen der poetischen Inspirationslehren besonders im französischen 19. Jahrhundert ('Melancholie und Inspiration,' Heidelberg 1978) erhielt er den Straßburg-Preis 1979. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als habilitierter Hochschullehrer an den Universitäten Bonn und Köln ist er als Opern- und Theaterkritiker tätig. Für den Verlag Reclam hat er bisher diverse Ausgaben von Opernlibretti betreut.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.10.2003
Verlag
Reclam, PhilippSeitenzahl
175
Maße (L/B/H)
14,7/9,5/1,2 cm
Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice