Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€45,90
inkl. gesetzl. MwSt.In den zwanziger Jahren wurde 'Amerika' zu einem Modethema der Intellektuellen in Deutschland und Frankreich. Am Beispiel von Schlagworten wie 'Amerikanisierung' und 'Amerikanismus', 'Hollywood' und 'Fordismus' wurden grundsätzliche Probleme der modernen Industriegesellschaften diskutiert, die weit über den unmittelbaren Einfluß der USA auf Europa hinauswiesen.Drei Bereiche standen im Mittelpunkt dieser Debatten: Internationale Politik, Wirtschaft und Technik sowie die moderne Massenkultur. Im Zuge der Diskussionen bildeten sich antiamerikanische Positionen heraus, deren Vertreter amerikanische Einflüsse auf die 'Alte Welt' kategorisch ablehnten.
Die Ursprünge dieser Amerikanisierungsdebatte liegen in der Zeit um die Jahrhundertwende, als sich die Vereinigten Staaten zu einer einflußreichen, wirtschaftlich und technologisch fortgeschrittenen Großmacht entwickelt hatten, deren Einfluß in Deutschland und Frankreich sowohl bewundert als auch gefürchtet wurde.
Die Studie vergleicht die Diskussionen über 'Amerikanisierung' und 'Amerikanismus' in beiden Ländern von der Jahrhundertwende bis zur Weltwirtschaftskrise und leistet damit einen Beitrag zum Verständnis der 'Klassischen Moderne' in Europa.
Gebundene Ausgabe
01.05.2003
395
23,3/16,4/2,9 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice