
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Vom Sinn und Ziel des Bibliographierens
Literaturwissenschaftliche Bücherkunde: Eine kommentierte Liste
1. Einführungen, Fachmonographien, Lexika, Literaturgeschichten
a) Arbeitstechniken, Bibliotheksnutzung, Internetrecherche
b) Einführungen in die Literaturwissenschaft
c) Gesamtdarstellungen des Faches
d) Einführungen in die Interpretation
e) Stilistik, Rhetorik
f) Einführungen in den Umgang mit einzelnen Gattungen
Lyrik, Verskunde · Drama · Erzählende Prosa
g) Fachgeschichte/Literaturkritik
h) Methoden und Fragestellungen: Einführungen
i) Zu einzelnen Methoden und Fragestellungen
Editionswissenschaft · Hermeneutik · Literaturpsychologie und Psychoanalytische Literaturwissenschaft · Literatursoziologie und Sozialgeschichte der Literatur · Rezeptionsästhetik und -forschung · Strukturalismus, Diskursanalyse, Dekonstruktion · Gender Studies · Systemtheorie und Literaturwissenschaft · Medien- und Literaturwissenschaft · Autor und Autorschaft · Kanon, und Kanondiskussion · Literaturdidaktik
j) Lexika
Personenlexika · Personenlexika nach Epochen · Werklexika · Sachlexika · Konkordanzen
k) Autorenhandbücher und -monographien
I) Literaturgeschichten
Historische Literaturgeschichten · Aktuelle Literaturgeschichten
m) Epochenmonographien
n) Gattungsmonographien
Allgemeine Gattungspoetik · Lyrik · Drama · Zu einzelnen dramatischen Gattungen · Epik und Erzählende Prosa · Zu einzelnen erzählenden Gattungen · Literarische Sondergattungen in den neuen Medien
o) Zeitschriften
p) Autor(inn)en-Jahrbücher
2. Bibliographien
a) Einführungen in Bibliographien / Literaturwissenschaftliche Bücherkunde
b) Bibliographien/Bücherverzeichnisse
Allgemeine Fachbibliographien · Periodische Fachbibliographien · Epochenbibliographien · Personalbibliographien · Repertorien
Recherche- und Bibliographierpraxis Beispiel
Bibliographieren - Von einer extensiven Sekundärliteratur- Liste zur Arbeitsbibliographie
Personenregister
Zum Autor
Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Buch (Taschenbuch)
€4,00
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Mit diesem Bändchen bekommen Studentinnen und Studenten ihre Unibibliothek in den Griff! Benedikt Jeßing vermittelt - ganz praxisnah und leicht verständlich - die Technik des Bibliographierens, die jeder Literaturwissenschaftler beherrschen muss. Eine kommentierte Bücherkunde stellt die wichtigsten Grundlagen- und Nachschlagewerke vor.
Benedikt Jessing, geb. 1961 in Steinfurt-Borghorst / Westfalen, Studienrat im Hochschuldienst am Germanischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Studium an der
Universität GH Essen, 1991 Promotion über Goethes 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' und Uwe Johnsons 'Mutmassungen über Jakob'. Publikationen u. a. zu Goethe und
zur Goethezeit, zur Literatur des 20. Jahrhunderts und zur Literaturtheorie. Im Reclam-Verlag erschien 2001 'Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums'.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.06.2003
Verlag
Reclam, PhilippSeitenzahl
149
Maße (L/B/H)
14,7/9,5/1 cm
Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek
Das meinen unsere Kund*innen
Grundwerkzeug des Studiums
Daniela Ammann aus Wien am 14.02.2013
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice