
Inhaltsverzeichnis
Des Teufels General
Theaterstücke 1947-1949
Buch (Taschenbuch)
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Mit ›Des Teufels General‹ hat Carl Zuckmayer kein Dokumentarstück geschrieben - wie hätte er dies 1942 im amerikanischen Exil in den USA auch tun können -, sondern er hat die Tragik des deutschen Widerstandcs symbolisch auf die Bühne gestellt. Er hat sich nach eigener Bemerkung mit der Handlungsweise seines Generals Harras und des Ingenieurs Oderbruch nie abfinden können - er konnte die Verhaltensweise, Gegner der Nazis zu sein und ihnen dennoch zu dienen, nicht gutheißen - er konnte den Sabotageakt des idealistischen Widerstandskämpfers Oderbruch, der letztlich den Tod seines Vorgesetzten Harras zu verantworten hat, nur als Verzweiflungstat sehen. Zu spät weiht der Ingenieur den General in seine Verschwörung ein; Harras bleibt konsequent: »Wer auf Erden des Teufels General wurde und ihm die Bahn gebombt hat - der muß ihm auch Quartier in der Hölle machen.« Oderbruch bleibt »- wie der Rächer Agamemnon - fluchbeladen und schuldverstrickt«.
So intensiv die Wirkung dieses Dramas um Soldaten Nazi-Deutschlands ist, so effektvoll ist Zuckmayers nächstes Stück, das seine historische Vorlage »frei behandelt«. Mit ›Des Teufels General‹ hat ›Barbara Blomberg‹ das Grundsätzliche der Thematik gemeinsam - das Verhalten eines Menschen, die individuelle Entscheidung in schwieriger Zeit. Die schöne Patriziertochter Barbara Blomberg ist die Mutter von Don Juan d'Austria - der Vater ist Kaiser Karl V. Nach der Geburt und der Trennung von ihrem Sohn wird sie mit einem Major in spanischen Diensten verheiratet. Da sie auch nach dem Tod des Kaisers ihr Geheimnis nicht preisgibt, wird sie von einein Mitwisser erpreßt; dieser ermordet ihren Mann; sie weist ihn zurück und beginnt, ganz Tochter ihrer Zeit, ein neues, ein skrupelloses, diplomatisch geschicktes, leidenschaftliches Leben: man anerkennt sie als indirektes Mitglied der Herrscherfamilie und bietet ihr ein Leben im Schloß bei Brüssel. Doch ihrem Sohn zuliebe und um ihren Geliebten, einen englischen Abenteurer, zu retten, verzichtet sie auf ihren politischen Einfluß und zieht sich in die Einsamkeit zurück.
Details
Verkaufsrang
10722
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.04.1996
Verlag
Fischer Taschenbuch VerlagSeitenzahl
320
Weitere Bände von Carl Zuckmayer, Gesammelte Werke in Einzelbänden
Das meinen unsere Kund*innen
Keine Erklärungen
Bewertung aus Chermignon-d'en-Bas am 20.07.2018
Bewertet: eBook (ePUB)
Geschichtsbewältigung ohne erhobenen Zeigefinger
Mag aus Berlin am 18.03.2011
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice