Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€16,00
inkl. gesetzl. MwSt.Ein rätselhaftes Erbe “Ich hätte die Erbschaft nicht antreten dürfen, damit fing es an, dieses Haus hat schon andere vor mir nicht glücklich gemacht, ich hätte nicht einziehen dürfen und Landskron und Villach und Kärnten überhaupt meiden müssen von Anfang an.” Mit einem Haus am See erbt Kurt Weber auch die Geschichte dieses Hauses und seiner ehemaligen Bewohner, die ihn in Form von Träumen, Rätseln und Fragen an die Vergangenheit heimsucht, und als eines Tages eine alte Frau das Haus betritt und sich in einem Zimmer einschließt, in Ludwigs Zimmer, gerät Kurt unentrinnbar in den Bann ihrer Erinnerungsarbeit.Wer ist Ludwig, und was ist in diesem Haus geschehen?
Alois Hotschnig erzählt in diesem Roman aus Erinnerungssplittern und Träumen, aus Beobachtungen und Dialogen in einer düster-schönen und suggestiven Sprache von Liebessehnsucht und Lieblosigkeit und vom Umgang mit Schuld, die bis in die Nazi -Vergangenheit führt.
»Hotschnig ist mit Ludwigs Zimmer wieder ein großartiger Roman gelungen – ein Requiem für einen Ort, für eine Zeit, ein Requiem für das Leben.« ("NDR")
»Alois Hotschnig hat einen eindrucksvollen Roman geschrieben. Seine Prosa ist kraftvoll, sein Stil anspielungsreich, ohne prätentiös zu sein. Auch die Geschichte, der Plot, überzeugt [...].« ("Deutschlandfunk")
»Rhetorisch hoch geschliffen, wie es Thomas Bernhard virtuoser nicht vermocht hätte.« ("Der Standard")
»Das Faszinierende an Hotschnigs Prosa ist [...] die Sprache, in der der Autor diese Heimat-, Erinnerungs- und Vergangenheitssuche, letztendlich auch Ich-Suche erzählt.« ("spiegel.de")
Alois Hotschnig, 1959 geboren in Kärnten, lebt als freier Autor in Innsbruck. 1992 wurde er beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt mit dem Preis des Landes Kärnten ausgezeichnet, im selben Jahr erschien sein Roman »Leonardos Hände«, für den er den Anna-Seghers-Preis erhielt. 2000 erschien sein zweiter Roman »Ludwigs Zimmer«. 2002 wurde ihm der Italo-Svevo-Preis verliehen. Neben seinen Romanen verfasste er mehrere Erzählbände, zuletzt »Im Sitzen läuft es sich besser davon« (2009). Für »Die Kinder beruhigte das nicht« wurde er mit dem Erich-Fried-Preis ausgezeichnet, für sein erzählerisches Werk mit dem Gert-Jonke-Preis. Die Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Alois Hotschnig schreibt auch Theaterstücke und Hörspiele.
Gebundene Ausgabe
15.08.2000
176
19,8/12,3/1,9 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice