Grausame Morde geschehen in einem New Yorker Museum. Stehen sie in Verbindung mit einer Austellung, bei der ein brasilianischer Monstergott gezeigt wird? Liegt ein Fluch auf dem Museum?
Ein schlafraubender Thriller der Extraklasse!
Douglas Preston wurde 1956 in Cambridge, Massachusetts, geboren. Er studierte in Kalifornien zunächst Naturwissenschaften und später Englische Literatur. Nach dem Examen startete er seine Karriere beim »American Museum of Natural History« in New York. Eines Nachts, als Preston seinen Freund Lincoln Child auf eine mitternächtliche Führung durchs Museum einlud, entstand dort die Idee zu ihrem ersten gemeinsamen Thriller, »Relic«, dem viele weitere internationale Bestseller folgten. Douglas Preston schreibt auch Solo-Bücher (»Der Codex«, »Der Canyon«, »Credo«, »Der Krater«). Außerdem arbeitet er als Journalist und schreibt für diverse Magazine. Zudem ist er Präsident der »Authors Guild«, die älteste und größte Berufsorganisation für amerikanische Schriftsteller*innen. Er lebt an der Ostküste der USA..
Lincoln Child wurde 1957 in Westport, Connecticut, geboren. Nach seinem Studium der Englischen Literatur arbeitete er zunächst als Verlagslektor und später für einige Zeit als Programmierer und System-Analytiker. Während der Recherchen zu einem Buch über das »American Museum of Natural History« in New York lernte er Douglas Preston kennen und entschloss sich nach dem Erscheinen des gemeinsam verfassten Thrillers »Relic«, Vollzeit-Schriftsteller zu werden. Child lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in New Jersey.
hat mich gefesselt von der ersten bis zur letzten Seite! Zwischendurch habe ich mich auch erschreckt! Das Relikt ist nichts für schwache Nerven! Spannung pur!
Bring bloß nichts aus dem Urwald mit
Polar aus Aachen am 11.01.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Schauerromane sind nicht jedermanns Sache. Monster, die als Mutationen, als mythische Gestalten durch tief unter der Erde liegende Gänge spucken, sich auf Grund eines Fluchs dem Töten verschreiben, begegnen uns vor allem im Kino. Als Genre stehen sie in der Hackordnung noch unter dem Kriminalroman, kurz vor den Liebesromanen verstoßener Fürstinnen. Daß Preston/Child es verstehen, den Leser nach furiosem Beginn, behutsam wie bei einem Sog in ihre Geschichte einzuführen, liegt vor allem an der geschickten Ausschmückung ihrer Figuren, deren Schicksal sich bei der Eröffnung der Ausstellung "Aberglaube" im Museum of Natural History in New York in einem Netz aus Todesangst und Verzweiflung verfangen, so daß weniger die Gestalt des Unheimlichen den Leser in den Bann schlägt, als daß man sich vielmehr dafür interessiert, wer von den vielen bösen, wie guten Helden diesen Schrecken überstehen. Mit Relic begründeten Preston/Child eine Reihe von Romanen, in deren Mittelpunkt FBI-Agent Pendergast steht. Ruhige Ausstrahlung, analytischer Blick, eigensinnig, mit seinem Auftreten sogleich zum Serienhelden erkoren. Was in anderen Romanen störend wirkt, fügt sich hier zu einem unterhaltsamen Ganzen zusammen, bei dem es nicht darum geht, einen Täter zu überführen, sondern einzig und allein darum zu überleben. Voller Spannung, wenn auch an einigen Stellen übertrieben auf Effekt abzielend, wird ein Leser in die Welt der genetischen Codes, Ethnologie, Anthropologie, in die Launen der Natur eingeführt, so daß man nur jeden bedauern kann, der in die Kanalisation der Städte steigen muß, um deren Bestand zu wahren. Vorausgesetzt man möchte für ein paar Stunden an dieses Wesen glauben. Und so zieht der Titel der Ausstellung: "Aberglaube" einen doppelten Boden in die Geschichte ein: Sagen wir einfach: wir hören Schritte hinter uns, lassen uns vom abscheulichen Gestank des Monsters einhüllen und schon wollen wir wissen, wie es ausgeht.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.