
Der/die journalismus Geschlechterperspektiven in den Medien
23,90 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Kunststoff-Einband
Erscheinungsdatum
21.05.2002
Herausgeber
Julia NeisslVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
191
Gewicht
256 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-1695-2
Hintergründe, Strukturen und Formen der geschlechtsspezifischen Benachteiligung im Medienbereich analysieren die Autorinnen von "der/die journalismus": Sowohl aus medienwissenschaftlicher als auch aus medienpraktische Perspektive wird die Rolle und Position von Frauen im Journalismus kritisch betrachtet, wobei der Blick einerseits auf die Situation von Frauen in diesem Berufsfeld gerichtet wird, andererseits auf die medial vermittelten Geschlechterkonstruktionen und die daraus folgenden Konsequenzen für die Medienkonsumenten.
Die Beiträge widmen sich u.a. folgenden Fragestellungen: Was waren und sind die Barrieren für Journalistinnen in ihrem Berufsfeld? Wie müsste sich die Infrastruktur verändern, um mehr Frauen zu besseren Rahmenbedingungen Journalismus als Beruf zu ermöglichen? Welche Möglichkeiten und Potenziale liegen in der Gestaltung von Frauenzeitschriften sowohl im kommerziellen wie auch im feministischen Mediensegment? Welche Zukunftsszenarien könnten bezüglich der Entwicklung von speziellen Medienangeboten für Frauen entworfen werden: Werden diese weiter als "Nischenbereich" laufen oder verschwinden oder ...?
Dabei zeigt sich in der Medienanalyse wie auch in der Darstellung des Berufsalltags: es gilt, den "medialen Geschlechterblick" noch wesentlich stärker zu schärfen, sowohl in der medialen Vermittlung als auch im Berufsalltag in Medienbetrieben ist bis heute weder eine Gleichstellung der Geschlechter noch eine breit erfasste geschlechterkritische Berichterstattung erreicht.
Aus dem Inhalt:
Mediale Geschlechterblicke schärfen
Halbseidene Geschichten - Perspektiven von Frauen im Journalismus
Die Frau, das unsichtbare Wesen
Mediale Vermittlung feministischer Öffentlichkeiten
Geschlechtsspezifische Medienrezeption von Jugendlichen
Das Frauenbild des Fernsehens
Interessensgemeinschaft medientreibender Frauen in Österreich - Ein Epilog aus der Praxis
Zur Herausgeberin:
Dr. Julia Neissl, geboren 1974, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Gendup - Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Salzburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind literaturwissenschaftliche und sozialhistorische Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice