Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€48,00
inkl. gesetzl. MwSt.Die Tiroler Richtung der religiösen Bewegung der Täufer ist nach dem Pustertaler Jakob Hutter benannt, der 1535/36 auf einem Scheiterhaufen vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck verbrannt wurde. Bis zu 20.000 Menschen sollen in Tirol zu den Anhängern der Täufer gezählt haben. Mit der Todesstrafe bedroht, flüchteten viele Hutterer in den dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts nach Mähren und als auch dort die Verfolgungen einsetzten, noch weiter nach Osten. Im 18. Jahrhundert kamen sie bis nach Südrussland, im 19. nach Amerika, wo noch heute etwa 33.600 Hutterer in rund 380 kleinen Brudergemeinden Kanadas und der USA leben. W. O. Packulls Forschungen betten die Ereignisse in Tirol in die frühe Geschichte des Täufertums im gesamten deutschsprachigen Raum und in Mähren ein, führen in das Leben und die Lehre Jakob Hutters und der übrigen Täufervorsteher ein und arbeiten Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den verschiedenen Gruppierungen heraus.
Astrid von Schlachta, geboren 1970 in Frankfurt a.M., Studienassistentin und Lektorin am Institut für Geschichte und am Institut für Germanistik, Universität Innsbruck; "Jürgen-Sasse-Förderpreis", Dissertation über die Hutterer sowie zahlreiche Publikationen und Vorträge über die Reformationsgeschichte und Residenzenforschung.
Gebundene Ausgabe
01.01.1996
391
24,4/17,5/2,4 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice